-
Für die Frage und Antwort Rubrik haben Sie die Möglichkeit, Fragen einzusenden, die wir dann direkt beantworten oder auch unseren Lesern zur Beantwortung vorlegen. Fragen an die Bibel zu haben ist meistens ein Zeichen von intensivem Lesen. Oft führen die kleinen Stolpersteine auch zu tieferer Erkenntnis. Fragliche Stellen und Zusammenhänge sind aber kein Hinweis darauf, dass die Bibel nicht klar reden würde. Es ist vielmehr so, dass wir, gerade weil die Bibel klar redet, auch gute Antworten für die Stellen finden können, die nicht sofort deutlich sind.
von Thomas Jeising
-
Bis in die jüngste Zeit gibt es Streit um die Frage, was eigentlich mit dem Wort Palästina gemeint ist. Manche benutzen es demonstrativ, um damit die Landesbezeichnung Israel zu ersetzen und den Anspruch der sogenannten Palästinenser zu unterstreichen. Da es die Bezeichnung Palästina für Israel allerdings schon mindestens seit dem 5. Jhdt. v.Chr. gibt, erscheint es naheliegend, dass es sich um eine Übersetzung des Namens Israel handelt und "Streiter" oder "Gegenspieler" bedeutet.
von Thomas Jeising
-
Die Bedeutung der "Sünde wider den Heiligen Geist" oder der "Lästerung des Geistes" verunsichert viele Christen. Was ist genau diese Sünde, die nicht vergeben werden kann? Der genaue Blick zeigt, dass jedenfalls die allermeisten, die sich davor fürchten, diese Sünde nicht getan haben.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Manchmal erscheinen Aussagen in der Bibel widersprüchlich. Bei der vorliegenden Frage nach der Reue Gottes scheinen sich Bibelstellen sogar direkt zu widersprechen. Im Wesen Gott scheint ein Widerspruch zu entstehen, wenn man die Aussagen so versteht, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Der zweite Blick schafft allerdings Klarheit. Antworten suchen, lohnt immer, auch wenn man hier etwas über die hebräische Sprache wissen sollte.
von Thomas Jeising
-
Obwohl Römer 13,1 deutlich sagt, dass alle Obrigkeit von Gott eingesetzt ist, erscheint es doch vielmehr so, dass Menschen sich ihre Regierungen selber wählen. Und auch in Hosea 8,4 klagt Gott sein Volk deswegen an. Wie passt das zusammen? Die Vorstellung, dass jede Regierung von Gott eingesetzt war und ist, macht uns, wenn wir das […]
von Thomas Jeising
-
In 2Mo 21,4 scheint das Besitzrecht über dem Eherecht zu stehen. Wie passt diese „Ordnung” zur biblischen Ethik? Steht nicht sonst der Mensch und die menschliche Beziehungen über einem Besitzanspruch? Die angesprochene Regelung wird besser verständlich, wenn man versucht die Situation nachzuvollziehen, der 2Mo 21,1-6 zugrunde liegt. Es geht nicht um eine Konkurrenz zwischen Besitzrecht […]
von Thomas Jeising
-
Am Ende von Jeremia 38 wird der Prophet vom König offenbar zu einer Lüge aufgefordert. Das wird in der Bibel aber nicht getadelt. Ähnlich ist es in Johannes 7,8-10 wo Jesus sagt „Ich gehe nicht zu dem Fest“ und dann doch hingeht. Wie soll man das verstehen? Schauen wir uns zuerst den Fall Jeremias an: […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Gestatten Sie mir einmal eine „einfache“ Frage, die mich anlässlich von Beerdigungen immer wieder beschäftigt. In der Regel wird davon gesprochen, dass der Verstorbene – (oder seine Seele) bei dem Herrn ist. Gleichzeitig werden die sterblichen Überreste zu Grabe getragen. Dann warten wir auf die Auferstehung, wenn der Herr in den Wolken erscheint, und die […]
von Thomas Jeising
-
Nach Psalm 104,5 oder Pred 1,4 scheint das Erdreich ewig zu bestehen. Wie ist das gemeint, wenn doch z.B. 2Pet 3,10 etwas anderes sagt? Wenn „ewig” im AT aber nur „sehr lange Zeit” meint, dann schränkt das auch solche Verheißungen wie Ps 89,36 ein, oder? Antwort: Wie in der Frage angedeutet, hängt das Problem mit […]
von Thomas Jeising
-
Frage: Warum ergänzt Jesus in seiner Lesung in der Synagoge (Lk 4,18) den Versteil „und Blinden, dass sie sehen sollen“ obwohl dieser Teil nicht in der vorgelesenen Stelle in Jesaja 61 geschrieben steht? Antwort: Die in Lukas 4,14-30 beschriebene Situation zeigt Jesus in seiner Heimatstadt Nazaret, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbracht hatte. […]
von Thomas Jeising