Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Fragen und Antworten

  • Können Verstorbene durch uns nachträglich Heil erhalten?

    Manche auf den ersten und zweiten Blick schwer verständliche Bibelstelle ist schon grob missverstanden worden. Einzelne haben dazu geführt, dass sich Gruppen von Christen sogar in eine Sekte verwandelt haben, weil sie an einer seltsamen Auslegung mit Starrsinn festhalten. Das ist auch im Zusammenhang mit dem Wunsch von Menschen geschehen, ihren Verstorbenen im Jenseits noch irgendwie beizustehen oder zu helfen. Die Bibel verneint diese Möglichkeit, aber einzelne Stellen können doch anders ausgelegt werden. Wir müssen aber jede einzelne Stelle in ihrem Zusammenhang und auch im Zusammenhang der ganzen Schrift auslegen. Dann werden auch einzelne leicht missverständliche Stellen klarer.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Unter dem Gesetz oder ohne Gesetz? Wie sollen Christen mit den Geboten umgehen?

    Frage: Kürzlich hatten wir einen Streit im Haus­kreis, weil jemand vertrat, dass die alttestamentlichen Gebote, auch die 10 Gebote, für Christen nicht gelten. Wir seien „nicht unter dem Gesetz“ (Röm 6,14; Gal 5,18). Die meisten Teilnehmer widersprachen und verwiesen auch auf die evangelischen Katechismen, die die 10 Gebote für Christen lehren. Wie soll man mit […]

    von Thomas Jeising
  • Haben Menschen und Engel Riesen gezeugt?

    Frage: Wie soll man sich die Aussagen aus 1Mose 6 vorstellen, dass menschliche Frauen und „Gottessöhne“ miteinander geschlechtlichen Umgang hatten? Waren die Riesen, die zu dieser Zeit geboren wurden, dann eine Art von Halbgöttern? Antwort: Der kurze Bericht in 1Mo 6,1-4 über die „Abenteuer“ der „Söhne Gottes“ auf der Erde gibt tatsächlich einige Fragen auf, […]

    von Thomas Jeising
  • Biblische Heiligenanrufung?

    Frage: Woraus leitet die römisch-katholische Kirche ab, dass Gläubige nach ihrem Tod, aber noch vor der allgemeinen Auferstehung, eine besondere Stellung in der Totenwelt haben und für noch lebende Gläubige eintreten können? Gibt es dafür einen biblischen Anhaltspunkt? Antwort: An diesem Beispiel kann man gut lernen, dass es einen Unterschied zwischen einer biblischen Lehre und […]

    von Thomas Jeising
  • Aktualität und Charakter der Hure Babylon?

    Frage: Immer wieder hört man, dass die „Hure Babylon“ auf Institutionen oder Personen angewandt wird. Luther bezeichnete die römische Kirche so, manche heute die Europäische Union. Wie kann man die Aussagen darüber in Offb 17+18 zusammenfassen? Und ist es richtig, das so zu übertragen? Antwort: Es ist die besondere Redeweise der Offen­barung, die über die […]

    von Thomas Jeising
  • Frage und Antwort – „Ich glaube an Jesus Christus, aber nicht an die Bibel.“ Ist das biblisch?

    Für die Frage und Antwort Rubrik haben Sie die Möglichkeit, Fragen einzusenden, die wir dann direkt beantworten oder auch unseren Lesern zur Beantwortung vorlegen. Fragen an die Bibel zu haben ist meistens ein Zeichen von intensivem Lesen. Oft führen die kleinen Stolpersteine auch zu tieferer Erkenntnis. Fragliche Stellen und Zusammenhänge sind aber kein Hinweis darauf, dass die Bibel nicht klar reden würde. Es ist vielmehr so, dass wir, gerade weil die Bibel klar redet, auch gute Antworten für die Stellen finden können, die nicht sofort deutlich sind.

    von Thomas Jeising
  • Seit wann meint das Wort Palästina das Land Israel?

    Bis in die jüngste Zeit gibt es Streit um die Frage, was eigentlich mit dem Wort Palästina gemeint ist. Manche benutzen es demonstrativ, um damit die Landesbezeichnung Israel zu ersetzen und den Anspruch der sogenannten Palästinenser zu unterstreichen. Da es die Bezeichnung Palästina für Israel allerdings schon mindestens seit dem 5. Jhdt. v.Chr. gibt, erscheint es naheliegend, dass es sich um eine Übersetzung des Namens Israel handelt und "Streiter" oder "Gegenspieler" bedeutet.

    von Thomas Jeising
  • Lästerung des Heiligen Geistes – Wann? Wie?

    Die Bedeutung der "Sünde wider den Heiligen Geist" oder der "Lästerung des Geistes" verunsichert viele Christen. Was ist genau diese Sünde, die nicht vergeben werden kann? Der genaue Blick zeigt, dass jedenfalls die allermeisten, die sich davor fürchten, diese Sünde nicht getan haben.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Kann Gott seine früheren Handlungen bereuen?

    Manchmal erscheinen Aussagen in der Bibel widersprüchlich. Bei der vorliegenden Frage nach der Reue Gottes scheinen sich Bibelstellen sogar direkt zu widersprechen. Im Wesen Gott scheint ein Widerspruch zu entstehen, wenn man die Aussagen so versteht, wie sie auf den ersten Blick scheinen. Der zweite Blick schafft allerdings Klarheit. Antworten suchen, lohnt immer, auch wenn man hier etwas über die hebräische Sprache wissen sollte.

    von Thomas Jeising
  • Jede Regierung von Gott?

    Obwohl Römer 13,1 deutlich sagt, dass alle Obrigkeit von Gott eingesetzt ist, erscheint es doch vielmehr so, dass Menschen sich ihre Regierungen selber wählen. Und auch in Hosea 8,4 klagt Gott sein Volk deswegen an. Wie passt das zusammen? Die Vorstellung, dass jede Regierung von Gott eingesetzt war und ist, macht uns, wenn wir das […]

    von Thomas Jeising
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.