Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Aktuell antworten

  • Du aber bleibe bei Gottes Wort!

    Biblisch gesehen können und dürfen sich Christen auch zu politischen Themen äußern. An manchen Stellen dürfen sie nicht schweigen. Aber wenn sie sich dabei nicht direkt auf die Bibel berufen können, müssen sie aufpassen, dass sie ihr Zeugesein für das Evangelium dadurch nicht beschädigen. Das gilt auch im Hinblick auf manche Äußerungen zur Corona-Krise in den letzten Monaten.

    von Thomas Jeising
  • Gerechtigkeit angesichts der Vielfalt der Menschen

    In der Gerechtigkeitsdebatte dominiert ein Denkschema, das der sogenannten Intersektionalität entstammt. Dabei geht um ein Analyseinstrument der Sozialwissenschaften, die immer von einer Opfer-Täter-Struktur ausgeht, in der Unterdrückung herrscht. Obwohl es hier anscheinend um den Einsatz für Benachteiligte und Unterdrückte geht, ist diese Ideologie doch nicht mit dem christlichen Weg zur Gerechtigkeit vereinbar.

    von Dr. Rosaria Butterfield
  • Evangelisation mit dem Ärgernis des Evangeliums: ein Kommentar zum Idea – Beitrag von Andreas Boppart

    Das Klima zur Verkündigung des Evangeliums hat sich in der Gesellschaft offensichtlich geändert. Deswegen gibt es Vorschläge, wie darauf durch eine geänderte Verkündigung reagiert werden sollte. Das allerdings darf nicht dazu führen, dass die Botschaft von der Rettung durch Jesus selber verändert wird.

    von Michael Kotsch
  • Krankheit und Heilung im Licht der Bibel

    Gott kann heilen und tut es auch heute noch. Das aber ist kein Aufruf zu falschen Hoffnungen, sondern verbunden mit der Bitte, aus der Bibel zu lernen. Hier erkennen wir Gottes Urteil über diese Welt und sein Eingreifen bis heute.

    von Wolfgang Stednitz
  • Krankheit und Gesundheit in der Bibel

    In der Bibel geht es nicht nur um den Himmel und das Leben nach dem irdischen Tod. Zahlreiche Angaben beziehen sich auf die Freuden und Sorgen des irdischen Lebens. Ein gewichtiger Bestandteil dieses Lebens ist die Gesundheit. Da sich Gott nicht nur für die Seele, sondern für den ganzen Menschen interessiert, verwundert es nicht, dass sich zahlreiche Bibelstellen mit der Gesundheit und Krankheit des Menschen beschäftigen.

    von Michael Kotsch
  • Atheismus: Gott oder Nicht-Gott ist hier die Frage – Dawkins „Gotteswahn” lässt grüßen

    „Der Gotteswahn“. Weltweit haben sich bereits über eine Million Exemplare verkauft. Schon der Titel will provozieren: Im Grunde, suggeriert Richard Dawkins, leidet ein Mensch, der an Gott glaubt, unter einer Art Psychose, von der er dringend geheilt werden sollte.

    von Michael Kotsch
  • Die Bibel im „Spiegel“

    Was passiert, wenn man versucht, anderen zu erklären, wovon man selbst nichts verstanden hat, das kann man an einem SPIEGEL Geschichte Heft mehr als deutlich erkennen.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Der Abfall vom Islam und seine Folgen

    Zur Religionsfreiheit gehört die Möglichkeit seine Religion zu wechseln. Der Islam gesteht Christen in seinem Einflussbereich zwar eine gewisse Freiheit zu. Wenn allerdings ein Muslim Christ werden will, drohen ihm schwere Folgen bis hin zum Tod.

    von Prof. Dr. Christine Schirrmacher
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.