Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Ökumene


  • Der charismatische Turbo der ökumenischen Bewegung

    Die Annäherung zwischen den Protestanten und der römisch-katholischen Kirche ging nicht von dieser aus, sondern hat ihren Ursprung in den Missionsbewegungen, die von konservativen Christen getragen wurden, die wir heute zu den Evangelikalen zählen. Der gemeinsame Wunsch, Menschen mit der Botschaft von Christus zu erreichen und sie „zu Jüngern zu machen“, war aber nur ein Antrieb und der führte auch nicht zu einer wirklichen Vereinigung. Die charismatische Bewegung hat viel mehr zur Einheitsbewegung der Christen beigetragen.

    von Johannes Pflaum
  • Dominus Iesus

    Welche Kirche ist die wahre Kirche?

    von Michael Kotsch
  • Von der Ökumene der Kirchen zur Ökumene der Religionen?

    In den ökumenisch-schwärmerischen Kreisen der Kirchen wird die eine göttliche Wahrheit weitgehend ausgeklammert.

    von Detlef Löhde
  • Islamisch-christliche Ökumene

    Macht der Dialog zwischen Christen und Muslimen aus Muslimen bessere Muslime und aus Christen bessere Christen?

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Einheit um jeden Preis?

    Tendenzen in Amerika

    von Les Lofquist
  • Die Charta Oecumenica

    Stellungnahme des Bruderrates der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB) im BefG: „Wenn wir also auch manche positive Ausführungen in der Charta Oecumenica finden, so kann sie für uns doch nicht Leitlinie zur Verwirklichung christlicher Einheit sein“

    von Bruderrat der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden (AGB)
  • Die Charta Oecumenica

    Am 30. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin wurde die sogenannte Charta Oecumenica in einem Gottesdienst für die deutschen Mitgliedkirchen feierlich unterzeichnet. Bei dieser Charta handelt es sich um Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa. Wer das Papier zu Gesicht bekommt, ist überrascht, mit welch wohlklingenden Worten hier die Einheit der Christenheit beschworen wird. Wer sollte hier etwas dagegen haben? Doch wenn man etwas genauer hinschaut, wird es problematisch.

    von Dr. Ete Álmos Sípos
  • Warum die Diskussion über ProChrist bisher nur an der Oberfläche kratzt

    Über einen Anfang in der Diskussion um das Thema „Evangelisation“ kann man sich nur freuen. Soweit ich sehe, bewegte sich die Diskussion um ProChrist, wie sie im Heft 1/2000 in Bibel und Gemeinde geführt wurde, aber nur erst an der Oberfläche. Beide Autoren diskutieren m. E. zu wenig die eigentlichen Fragen zum Thema. Dabei entsteht die Gefahr, dass die ganze Diskussion zu einer Abstimmung darüber wird, wer für und wer gegen ProChrist ist. Im folgenden möchte ich mich an dem Gespräch beteiligen und dabei einige neue Fragen aufwerfen.

    von Thomas Jeising
  • Jesus hätte Nein gesagt

    Einheit wird gerne als absolut erstrebenswertes Ziel angepriesen. Doch die Einheit, die Jesus schenken will, ist nicht durch menschliches Handeln zu erreichen.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Wird Papst Franziskus bald evangelisch?

    Die Begeisterung für Papst Franziskus sollte nicht den Blick dafür verstellen, dass er ein römisch-katholischer Jesuit ist. Er ist offenbar ein freundlicher Mensch, der auch Evangelikale anspricht, aber er ist weit davon entfernt, evangelikal zu sein.

    von Thomas Jeising
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.