Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Irrtumslosigkeit


  • Die Wahrheit der Heiligen Schrift: Wahrheit in Wort und Person für uns

    Die Wahrheit Gottes war immer umstritten. Wie aber zur Wahrheit zurückfinden, wenn der Mensch in einer Welt der Lüge lebt. Gott hat einen Weg geöffnet, indem er sein Wort offenbart hat. Er sprach in diese Welt hinein. Das Wort wurde aufgeschrieben. Dieses Wort hat Gott durch das lebendige Wort Jesus Christus beglaubigt und gezeigt, dass er ganz verlässlich ist. So ist auch sein Wort. Die richtige Antwort darauf kann nur sein, dass wir mit diesem Wort leben und es in uns leben lassen. Nur so haben wir die Möglichkeit, in der Welt der Lüge auf die Verlässlichkeit Gottes gestützt zu leben.

    von Herbert John Jantzen
  • Fehlerlosigkeit – was sonst?

    Die Bibel selbst lässt keinen Zweifel, dass das Wort Gottes ohne Fehler sein muss. Andere Ansichten sind immer von Außen an sie herangetragen. Eine genaue Betrachtung zeigt aber, dass dieses Vorgehen nicht berechtigt ist. Auch werden der Bibel keine tatsächlichen Fehler nachgewiesen.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Widersprüche in der Bibel!?

    Der normale Leser, der sich intensiver mit der Bibel beschäftigt, wird auf Widersprüche stoßen, die manchmal Zahlenangaben, manchmal Details, ein anderes Mal Ausdrucksweisen betreffen. Diese Widersprüche sind aber keine formalen Irrtümer, sondern haben mit dem Charakter Gottes und seines Wortes zu tun und ermutigen die Bibel genauer zu betrachten.

    von Thomas Jeising
  • Segmentiert, amputiert, ramponiert?

    In seinem aktuellen Buch "Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht" bescheinigt Jürgen Mette der evangelikalen Bewegung in Deutschland eine schwere Krise. Sie sei zerstritten und gespalten und würde so für die Gesellschaft bedeutungslos. Mettes Vorschläge, die Streitpunkte zu überwinden, erscheinen wenig zielführend, zumal er dazu auch für eine Akzeptanz der Bibelkritik wirbt.

    von Dr. D. Facius
  • Inspiration und Irrtumslosigkeit in der Geschichte

    Aufgrund der immer wieder aufflammenden Auseinandersetzungen um Inspiration und Irrtumslosigkeit der Bibel soll die Positionierung zu diesen Fragen im Mittelpunkt der folgenden historischen Darstellungen stehen. Dabei soll gezeigt werden, dass die Lehre der Inspiration keine Erfindung neuzeitlicher Theologen ist, sondern sich wie ein roter Faden durch die gesamte Theologiegeschichte zieht. Auch dass diese, auf das unmittelbare Reden Gottes zurückgeführte Bibel absolut zuverlässig und irrtumslos ist, war schon den Gläubigen der ersten Jahrhunderte bewusst. Christen, die sich heute an die Inspiration und die Irrtumslosigkeit der Schrift halten, können sich nicht nur auf den Selbstanspruch der Bibel stützen, sie wissen sich auch in einer vertrauenswürdigen zweitausendjährigen Tradition, deren theologische Formulierungen ihnen heute helfen können das Wesen der Heiligen Schrift noch besser zu verstehen.

    von Michael Kotsch
  • 100 Jahre Bibelbund

    „Markenzeichen Bibeltreu“: Die Geschichte des Bibelbundes (1894-1994)

    von Dr. Stephan Holthaus
  • Streit um die Chicago-Erklärung

    Über den Streit um die Chicago-Erklärung zur biblischen Irrtumslosigkeit.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Ist Bibeltreue ein fundamentalistisches Anliegen? War Jesus ein Fundamentalist?

    Dieser Vortrag fragt nach dem Anliegen und der Definition eines „biblischen Fundamentalismus“.

    von Dr. Jacob Thiessen
  • Die sogenannten Widersprüche im Alten Testament

    Wie gehen wir mit vermeintlichen Widersprüchen im Alten Testament um? Will die Bibel überhaupt widerspruchslos sein, oder liegt es nicht es sogar in ihrem Wesen, unklar zu sein? An ausgewählten Beispielen und klaren Aussagen des AT kann man eine klare Antwort erkennen.

    von Dr. Richard Schultz
  • 100 Jahre „Bibel und Gemeinde“

    Die Zeitschrift Bibel und Gemeinde erscheint im Jahr 2000 in ihrem 100. Jahrgang. Grund genug, einmal einen Blick in die Geschichte einer der ältesten bibeltreuen theologischen Zeitschrift zu tun.

    von Dr. Stephan Holthaus
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.