Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Exegese

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Könnte es auch anders sein? Wie wir mit Unterschieden in der Auslegung umgehen

    Die richtige Anwendung bibelgemäßer hermeneutischer Grundsätze müsste doch eigentlich dazu führen, dass jeder jeden Bibelabschnitt richtig versteht und auslegen kann. Wären die Ergebnisse der Auslegung dann nicht alle gleich, abgesehen vielleicht von einer persönlichen Note? Warum gibt es teilweise so große Unterschiede? In der modernen Erkenntnistheorie wird teilweise die Meinung vertreten, dass wir nicht wissen […]

    von Thomas Jeising
  • Der Termin der Kreuzigung – ein exegetisches Problem

    Das Problem besteht in der Beziehung des Passafestes zur Kreuzigung Jesu. Wurde Jesus am Nachmittag vor oder am Nachmittag nach dem Passamahl gekreuzigt? Im ersteren Fall wäre er am 14. Nisan ans Kreuz genagelt worden, genau zu der Zeit, als im Tempel die Passalämmer geschlachtet wurden. Im letzteren Fall wäre er erst am 15. Nisan gekreuzigt worden.

    von Peter Fischer
  • Widerspruch? Einspruch!

    Vom Umgang mit sogenannten Widersprüchen in der Bibel

    von Dr. Wolfgang Nestvogel
  • Buch: Die Offenbarung des Johannes

    Mit diesem Buch legt der ehemalige württenbergische Landes­bischof den zweiten Teil seines Kommentars zur Offenbarung vor. Darin wird der allgemeine Aufbau des ersten Bandes beibehalten, in welchem er wie folgt vorgegangen ist ...

    von Matthias Mack
  • Wie legen wir die Bibel aus?

    Der Vortrag wurde auf der 10. Haupttagung des Bibelbundes Schweiz am 12. November 2005 in Zollikofen gehalten. Der Autor formuliert hermeneutische Voraussetzungen und Kriterien, um die Frage zu klären, ob eine biblische Weisung kulturbedingt, situationsbedingt oder für alle Zeiten gültig ist.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Gilt das Alte Testament heute noch? Gedanken zur Auslegung des Alten Testaments in der christlichen Kirche

    „Selbstverständlich gilt das Alte Testament heute noch“, wird jeder fromme Jude antworten. Juden kennen das Neue Testament nicht. Für sie ist das Alte Testament die Bibel und bis heute uneingeschränkt gültig. Christen dagegen leben im Neuen Testament. Sie kennen den neuen Bund, den Jesus mit seinem Sterben und Auferstehen aufgerichtet hat (vgl. Lk 22,20). Dennoch wird in vielen christlichen Gemeinden häufig alttestamentlich argumentiert.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung
  • 500 Jahre Calvin

    Johannes Calvin und die Bibel

    von Michael Kotsch
  • Kleine Koran-Konkordanz – Prominente Aussagen über den Koran

    Die folgende kurze Koran-Konkordanz präsentiert Stichworte und inhaltliche Aussagen, die im Koran häufig vorkommen. Sie ist keine umfassende, bis ins Einzelne gehende Konkordanz, sondern stellt prominente Aussagen des Korans im Überblick dar.

    von Rudolf Möckel
  • Vier Spots auf den Messias

    Die achte Predigt in einer Reihe über den Propheten Sacharja: Es geht diesmal um vier Texte aus Sacharja 9-11.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Warum nahm Gott das Opfer Kains nicht an?

    Eine Untersuchung von Genesis 4,2–5

    von Martin Schweikert
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.