Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Exegese

  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2

  • Esra – ein alttestamentliches Vorbild für auslegendes Predigen

    In seinem Dienst an den Menschen Judas zum Beginn der nachexilischen Zeit bietet Esra ein ungewöhnlich klares und inspirierendes Vorbild für auslegendes Predigen. Er ist ein Beispiel für die Hingabe eines Auslegers – im Studieren, in der Gottesfurcht und im Lehren – was ihn dazu befähigt, die Aufgabe eines Auslegers zu erfüllen: das deutliche Lesen und Erklären der Schriften. In dem er dies tut, fordert er die Ausleger aller Generationen heraus, das Wort der Wahrheit recht auszuteilen.

    von David C. Deuel
  • Die historisch-kritische Methode der Bibelauslegung kritisch hinterfragt

    In Bezug auf die so genannte „historisch-kritische Methode“ der Bibelauslegung werde ich mich im folgenden Referat schwerpunktmäßig auf die Evangelien des Neuen Testaments konzentrieren. Sie stellen einen Kern der biblischen Offenbarung dar, indem sie von dem Leben und vom Erlösungswerk des Messias, der das Zentrum der ganzen Schrift ist, berichten. Somit bilden die Evangelien einen zentralen Teil der Bibel.

    von Dr. Jacob Thiessen
  • Was bringt mir ein Theologiestudium? Eine Anfrage von evangelisch.de als Testfall für „Liebe und tu was du willst!“?

    „Was bringt eigentlich ein The­ologie­stu­di­­um? Was hat man davon, wenn man sich entscheidet, Theologie zu studieren?“ Das ist nicht die einzige, aber ein völlig berechtigte Frage: „Was bringt das?“ Oder noch direkter: „Was hat mir eigentlich mein Theologiestudium gebracht?“

    von Prof. Dr. Armin Baum
  • ← Vorherige Seite
  • 1
  • 2
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.