Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Bibelübersetzung

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Kriterien für eine gute Bibelübersetzung

    Nicht alle Bibelübersetzungen haben die gleiche Qualität. Dann aber muss man mit angemessenen Maßstäben auch entscheiden können, was eine bessere Übersetzung ist und wo die Übersetzung den Aussagen des Wortes Gottes schaden zufügen könnte, indem sie sie entstellt.

    von Dr. Benedikt Peters
  • Sehnsucht oder Emanzipation?

    Frage: Warum kann man 1Mo 3,16b so übersetzen wie in der Neuen Evangelistischen Übersetzung: „Dein Verlangen wird sein, deinen Mann zu besitzen, doch er wird über dich herrschen?“ Antwort: Es ist klar, dass wortgenaue Übersetzun­gen wie z.B. die Elberfelder es hier einfacher haben. Das hebräische Wort t‘schuwkah heißt eben Begehren oder Verlangen. Und das kann […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Bibelübersetzungen in der Geschichte des Christentums

    Der schmale Band enthält nach einer Einführung der Herausgeber sechs Aufsätze zu Bibelübersetzungen in der Kirchengeschichte, weil es bisher keinen monografischen Überblick zu Übersetzungen in diverse Sprachen gibt. Am Schluss werden die beteiligten Autoren, die alle im akademischen Bereich tätig sind, etwas ausführlicher vorgestellt. Der Katholik T.J. Bauer beschreibt in Streiflichtern die Geschichte der lateinischen […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Bibelübersetzung und Textkritik

    Ein Beitrag zur Geschichte der Brüderbewegung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

    von Arno Hohage
  • Der Eigenname Gottes in Bibelübersetzungen

    Gottes Name ist heilig. Im Judentum wird er daher nicht ausgesprochen. Auch viele deutsche Bibelübersetzungen haben den Gottesnamen eher umschreiben als übersetzt. Wie ist damit umzugehen?

    von Arno Hohage
  • 1905–2005: 100 Jahre Schlachter-Bibelübersetzung

    Vielen Christen ist die Schlachter-Bibel gut bekannt, doch wie kam es zu dieser Übersetzung und was wissen wir eigentlich über Franz Eugen Schlachter?

    von Gottfried Wüthrich
  • Ist die neutestamentliche Textbasis unserer Bibelübersetzungen vertrauenswürdig? – Ein Interview mit Dr. Heinrich von Siebenthal

    Kann ich meiner Luther- oder Elberfelder-Bibel noch vertrauen? Sind ihre Übersetzer im Neuen Testament vom „richtigen“ griechischen Text ausgegangen? Oder gibt es Anlass zu Misstrauen? Weist der verwendete Grundtext eine optimale Nähe zum Original auf? Oder ist er irgendwie „verfälscht“, sodass wir uns von den geläufigen Bibeln besser trennen und zu alternativen Ausgaben greifen sollten, deren Textbasis vertrauenswürdiger ist?

    von Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
  • Gerecht für Frauen, Juden und Arme: Die Bibel in gerechter Sprache

    Auf der Frankfurter Buchmesse (Oktober 2006) wurde die „Bibelübersetzung in gerechter Sprache“ (BgS) offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch sorgt diese Bibelübersetzung wirklich für Gerechtigkeit und ein besseres Verständnis der Bibel?

    von Michael Kotsch
  • Das Buch der Bücher: Welche Übersetzung hat Recht?

    Manche würden zwar gern (häufiger) in der Bibel lesen, doch sie sind durch die Vielfalt des Übersetzungsangebots verunsichert oder tun sich mit „ihrer“ Übersetzung schwer, weil sie sie auf weiten Strecken kaum oder überhaupt nicht verstehen. Weshalb gibt es so viele Bibelübersetzungen? Welche von ihnen hat denn Recht? Worauf ist bei der Wahl der Übersetzung zu achten? Wie kann die Bibellektüre Gewinn bringender werden? Solchen und ähnlichen Fragen will der folgende Artikel nachgehen und dabei (neuen) Mut zum Lesen (und Studieren) des wichtigsten Buches machen.

    von Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal
  • Volxbibel – oder Jesus bei McDonalds

    Eine Einschätzung der Volxbibel

    von Michael Kotsch
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.