-
Frage: Wenn unser Geist beim Sterben zum Herrn Jesus geht und unser Körper in der Erde verwest, welche Bedeutung hat er dann bei der Auferstehung
von Thomas Jeising
-
Frage: Obwohl ich immer wieder lese, dass nicht kein Kamel durch's Nadelöhr, sondern nur kein Seil oder Tau gehen sollte, wird das in modernen Übersetzungen nicht geändert. Stimmt die Behauptung vielleicht nicht?
von Thomas Jeising
-
Schirrmacher, Thomas. Der Ablass. Ablass und Fegefeuer in Geschichte und Gegenwart. Nürnberg: VTR/Hamburg: RVB 2005. 186 S. Paperback: 17,95 Euro. ISBN: 3-937965-25-4 (VTR) ISBN 3-928936- 86-7 (RVB) Der Autor will eine zuverlässige und nachvollziehbare Darstellung der gegenwärtigen Sicht der katholischen Kirche zum Ablass bieten und diese anhand der Schrift überprüfen (S. 10). Dazu holt er […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Deschner, Karlheinz. Der gefälschte Glaube. Eine kritische Betrachtung kirchlicher Lehren und ihrer historischen Hintergründe. München: Knesebeck 2004. 280 S. Hardcover: 14,95€ ISBN 3-89660-228-4 Der Autor, geb. 1924, wuchs in einem katholischen Elternhaus auf. Wenige Jahre nach seinem Ausschluss aus der Katholischen Kirche veröffentlichte er seine erste kirchenkritische Schrift: Was halten Sie vom Christentum? (1957). Dieses […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Der Hass der Muslime auf Juden hat einen Grund in ihrer Berufung auf Ismael, einen der Söhne Abrahams. Auch wenn sich beide Religionen auf Abraham berufen, stehen sie feindlich gegeneinander. Statt oberflächlicher Gleichsetzung ist genaues Hinschauen und Verstehen der Hintergründe angebracht.
von Eberhard Troeger
-
Sierszyn, Armin. 2000 Jahre Kirchengeschichte – Gesamtband. Witten: SCM R. Brockhaus 2012. 909 S. Hardcover: 49,95 €. ISBN: 978-3-417-26471-5. Das 909-Seiten umfangreiche Kompendium „2000 Jahre Kirchengeschichte“ von Armin Sierszyn ist an sich kein ganz neues Buch, da dieses Werk zuvor in vier Teilbänden während der Jahre 1995 bis 2000 im Hänssler Verlag erschien. Mit der […]
von S. M.
-
Ein Testfall für die geschichtliche Zuverlässigkeit des Paulus und Lukas
von Prof. Dr. Helge Stadelmann
-
Prof. Siegfried Zimmer, der sich seit Jahren um eine größere Akzeptanz bibelkritischer Positionen innerhalb der evangelikalen Bewegung bemüht, hat ausführlich begründet, warum Adam und Eva in der Bibel nicht als historische Personen gemeint sein können. Es zeigt sich, dass er seine Argumentation an vielen Stellen auf falschen Annahmen aufbaut. Außerdem ergibt sich ein erheblicher Bedeutungsverlust der biblischen Botschaft.
von Dr. Reinhard Junker
-
Wer die brutalen Morde von Paris verurteilen und für die Meinungsfreiheit eintreten will, der sollte sich dabei nicht mit der Verachtung des Glaubens in weiten Teilen des Journalismus eins machen.
von Michael Kotsch
-
Reflexe sind gut und überlebenswichtig. Aber wenn es um's Beurteilen geht, sind Antworten, die unreflektiert herausposaunt werden, das Falsche.
von Thomas Jeising