-
In zwei vielbeachteten Büchern wetterte der jüdische Archäologe Israel Finkelstein gegen die Zuverlässigkeit alttestamentlicher Aussagen. Viele Atheisten und Religionskritiker stützen sich heute auf seine Argumente. Neuere Funde aber haben gezeigt: „Die Bibel hat doch recht“ und Finkelstein irrt. In „Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel“ (2004) und „David und Salomo: Archäologen […]
von Michael Kotsch
-
Interview mit Prof. Christoph Raedel anlässlich des Erscheinens seines Buches zu „Gender Mainstreaming“
von Prof. Dr. Christoph Raedel
-
Welche Folgen es hat, wenn der Unterschied zwischen Tier und Mensch eingeebnet wird
von Thomas Jeising
-
Rätsel Mensch tierisch gelöst? - Konzil von Konstanz und Jan Hus - Gerechtfertigt, aber wovon?
von Redaktion
-
Im Torawochenabschnitt, der unter der Überschrift „Naso“ im 4. Buch Mose, 4,21-7,89 steht, findet sich auch der so genannte Priestersegen. Als das Volk Israel in der Wüste lagerte, redete der Herr mit Mose darüber, dass Aaron und seine Söhne, also die Priester, Israel segnen sollten. Und er sagte genau, mit welchen Worten das geschehen solle. […]
von Krista Gerloff
-
Die Wohlstandlehre als Anpassung an den Materialismus
von Michael Kotsch
-
Am Anfang waren Himmel und Erde. Den ganzen Rest haben wir gemacht. Mit diesen Worten streicht eine lokale Handwerkskammer auf großformatigen Werbeplakaten ihre Verdienste bzw. die des Handwerks heraus. Damit übertreibt sie nicht nur maßlos, sie beherzigt zudem auch nicht die Mahnung von Spr 27,2, die besagt, dass wir uns nicht selbst loben sollen, sondern […]
von Christoph Renschler
-
Frage: Warum sagt Jesus in Lukas 18,19 „Warum nennst du mich gut?“ Jesus sagt zwar, dass niemand gut ist außer Gott. Aber Jesus ist doch Gott, somit ist die Bezeichnung ‚gut‘ doch völlig zutreffend!
von Thomas Jeising
-
Frage: Warum werden beim so genannten Völkergericht in Mt 25,31ff ganze Völker verurteilt und andere anscheinend geschlossen ins Gottes Reich genommen? Ist es nicht so, dass es in jeder Nation eine kleine Minderheit bekehrter Christen gibt? Oder geht es hier nur um mildernde Umstände in der Hölle, weil manche Völker sich zu Lebzeiten freundlicher verhalten haben als andere?
von Thomas Jeising
-
Buchholz, Armin. Schrift Gottes im Lehrstreit. Luthers Schriftverständnis und Schriftauslegung in seinen drei großen Lehrstreitigkeiten der Jahre 1521-28. Gießen: Brunnen 2007. 2. Aufl. 340 S. Paperback: 29,95 €. ISBN 978-3-7655-9549-3 Auch wenn es nicht ein Buch neueren Datums ist, es ist ein ausgesprochen lesenswertes Buch, das erfrischend zu aktuellen Themen in der Schriftfrage hilfreiche Orientierung zu […]
von Dr. Berthold Schwarz