Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Archäologie und Bibel

  • Fälschungen bei den Qumran-Rollen?

    Nachdem in einem amerikanischen Museum gefälschte Kopien von angeblichen Qumran-Fragmenten entdeckt wurden, ziehen manche viel mehr Funde, die seit 1947 gemacht wurden, in Zweifel. Das Problem ist, dass es im Nahen Osten einen großen unkontrollierten Handel mit antiken Funden gibt. Darauf haben sich Fälscher spezialisiert und bieten immer wieder teilweise sehr gute Fälschungen an, auf die gelegentlich auch Museen hereingefallen sind. Daraus eine Fälschung sämtlicher oder jedenfalls großer Teile archäologischer Funde zu schließen, erscheint aber unzulässig und übertrieben. Die Funde in Qumran und viele andere unterstützen immer wieder die Zuverlässigkeit biblischer Überlieferung.

    von Michael Kotsch
  • Modenamen in biblischer Zeit

    Aus dem Vergleich von Art und Häufigkeit bestimmter Charakteristika von Personennamen in der Bibel und auf archäologischen Funden lassen sich interessante Rückschlüsse ziehen. Es spricht viel dafür, dass die Ähnlichkeiten die Historizität der Berichte aus der Zeit des ersten Tempels unterstreichen.

    von Thomas Jeising
  • Biblische Archäologie im Gespräch mit dem Zweifler

    Archäologische Funde können die Richtigkeit der Bibel zwar nicht beweisen, aber sie unterstützen doch ihre Glaubwürdigkeit. Das ist jedenfalls das Ergebnis zahlreicher Funde der letzten Jahre. Deswegen können sie auch dann einen Dienst für das Gespräch mit Nichtglaubenden haben, wenn diese die Bibel für fehlerhaft halten oder denken, dass sie nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Die geschichtliche Dimension des Evangeliums wird mit dem Verweis auf die Geschehnisse in Raum und Zeit unterstrichen.

    von Keith A. Mathison
  • Biblische Archäologie

    Biblische Archäologie kann beim Bibelstudium helfen. Manche schwer verständliche Ereignisse erscheinen in einem klareren Licht, wenn man Gegebenheiten an den Orten des damaligen Geschehens kennt. Außerdem unterstreichen sie auch die Glaubwürdigkeit der Bibel. So ist es jedenfalls mit den zahlreichen Funden der letzten Jahrzehnte gewesen.

    von John D. Currid
  • Die Eroberung Kanaans im Buch Josua und die Archäologie

    Für die Frage nach der Glaubwürdigkeit biblischer Texte ist die Archäologie nicht unerheblich. Geschichtliche Ereignisse hinterlassen gewöhnlich Spuren, die auch nach vielen tausend Jahren noch feststellbar sein können. Gerade für die früheste Zeit der Geschichte Israels sind die Befunde aber weithin umstritten. Das gilt nicht nur für die historisch-kritische Forschung, die die biblischen Berichte oft für historisch irrelevant hält und ganz andere Szenarien entwirft. Auch unter Forschern, die die Bibel für glaubwürdig halten, gibt es keine Einigkeit, wie bestimmte archäologische Funde mit bestimmten Ereignissen in Beziehung stehen oder stehen könnten.

    von Siegbert Riecker
  • Eine Unterschrift des Propheten Jesaja?

    Für Bibelleser war es beeindruckend, als vor rund zehn Jahren der antike Teich Siloah entdeckt und teilweise wieder ausgegraben wurde. Hier traf man auf einen authentischen Ort, der auch im Leben Jesu eine Rolle spielte (z.B. Joh 9,11). Ganz in der Nähe wurde die Gihon-Quelle freigelegt, an der Salomo zum König gesalbt wurde (1Kön 1, […]

    von Michael Kotsch und Thomas Jeising
  • Ältester archäologischer Hinweis auf Bethlehem

    Wie eine Steuergabe auf Bethlehem hinweist.

    von Johannes Gerloff
  • Das Grab des Kindermörders

    Am 8. Mai 2007 präsentierte der israelische Archäologe Ehud Netzer, Professor der Hebräischen Universität Jerusalem, interessierten Journalisten die Bruchstücke eines Sarkophags. „Jetzt haben wir zweifelsfrei den Ort gefunden, an dem Herodes der Große beigesetzt wurde“, verkündete er freudestrahlend.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Bleibende Eindrücke

    Selbst kleine Fundstücke, wie Bullen oder Siegel, können bei der Einordnung und Datierung von Personen und Ereignissen aus der Vergangenheit äußerst hilfreich sein und die Glaubwürdigkeit der biblischen Schriften untermauern.

    von Dr. Ing. Uwe Zerbst
  • Neutestamentliche Schriften in Qumran?

    Wurden in den Höhlen von Qumran die bisher ältesten Zeugen der Evangelienhandschriften gefunden?

    von Sieghard Howitz
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
  • Themen
    • Bibelstudien
    • Gelebte Bibeltreue
    • Theologische Beiträge
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.