-
Biblische Archäologie kann beim Bibelstudium helfen. Manche schwer verständliche Ereignisse erscheinen in einem klareren Licht, wenn man Gegebenheiten an den Orten des damaligen Geschehens kennt. Außerdem unterstreichen sie auch die Glaubwürdigkeit der Bibel. So ist es jedenfalls mit den zahlreichen Funden der letzten Jahrzehnte gewesen.
von John D. Currid
-
Von vielen wird Künstliche Intelligenz als immenser Fortschritt gefeiert und das nicht ohne Grund. Die meisten der bisher eingesetzten Computerprogramme waren lediglich in der Lage, das abzuarbeiten, was man ihnen vorgegeben hatte. Dazu gehören durchaus auch ziemlich komplexe Berechnungen und Arbeitsabläufe. Der Rahmen war aber immer relativ fest gesetzt. Ständig arbeiteten Programmierer an Verbesserungen und […]
von Michael Kotsch
-
Derzeit wird viel über ChatGPT diskutiert, eine neue Anwendung sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI), die im Internet für jeden zugänglich ist. Bei Licht besehen handelt es sich eigentlich um eine verbesserte Suchmaschine für Inhalte aus dem Internet. Sie kann ihre Ergebnisse allerdings auf faszinierende Weise auch noch zu einem eigens erzeugten Text zusammenfassen. Der auf eine […]
von Michael Kotsch
-
Nicht erst durch die Folgen der Selbstisolierung während der Corona-Pandemie sind die Schäden, die Einsamkeit beim Menschen anrichtet, offenbar geworden. Der Mensch ist nicht zum Alleinsein geschaffen. Allerdings nimmt die Vereinsamung aufgrund einer Reihe von Ursachen zu - selbst unter Christen. Ein Leben nach dem biblischen Evangelium in einer gesunden Gemeinde ist kein gutes Gegenmittel.
von Thomas Brewer
-
Die Ethik umfasst die Maßstäbe für das Handeln des Menschen. Anders als die Moral sind ihre Maßstäbe nicht dem Wandel von Zeit oder Kultur unterworfen.
Die biblische Ethik umfasst nur, was die Bibel ausdrücklich als notwendig für das christliche Leben benennt.
Nur auf der Grundlage einer biblischen Ethik können wir zu moralisch gutem Handeln kommen.
von Thomas Jeising
-
Nicht wenige Redewendungen und Wörter des Deutschen haben ihren Ursprung in der Jiddischen Sprache, die über Jahrhunderte starken Einfluss auf das Deutsche ausübte. Ob „ohne Moos nix los" ist oder „alles paletti", ob einer „gut betucht" oder ein „Ganove" ist, es ist ein jiddischer Ursprung im Spiel. Das ist wahrscheinlich auch der Fall beim beliebten Neujahrswunsch "einen guten Rutsch".
von Thomas Jeising