Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Aus Geschichte lernen

  • C.S. Lewis für eine neue Generation

    C.S. Lewis (1898-1963) war ein scharfsinniger Denker, der mit großer Kraft für den christlichen Glauben argumentiert hat. Als englischer Literaturwissenschaftler genoss er hohes Ansehen und nutzte das auch zu umfassender Kritik an der Gesellschaft, die meinte, ohne ethische Werte auskommen zu können. Neben seinen analytischen und argumentativen Werken verfasste er auch Literatur für Kinder und Erwachsene. Seine persönliche Entwicklung zum Glauben und seine inneren Kämpfe verarbeitete er in Büchern. Das reiche Werk ist auch für heutige Christen eine Inspiration und Ermutigung, öffentlich zu ihrem eigenen Glauben zu stehen und auch dafür einzutreten.

    von Dr. Hanniel Strebel
  • Wie das Neue Testament entstand – Über die Kanonbildung am Anfang der Christenheit

    Ein Blick in die Geschichte der frühen Kirchen kann Aufklärung darüber geben, wie das Neue Testament entstanden ist. Das beseitigt die verbreitete Unsicherheit, die sich immer wieder Leute zunutze machen, die behaupten, dem NT fehlten wichtige Schriften, die die Kirche unterdrückt hätte. Oder man behauptet, das NT sei das Ergebnis einer Machtentscheidung der katholischen Kirche. Die Belege aber zeigen, dass unser heutiges NT zuverlässig durch Gottes Führung von den ersten Gemeinden erkannt wurde und bereits im zweiten Jahrhundert weitgehend unumstritten war.

    von Michael Kotsch
  • Einsatz für eine christliche Kultur? Wie wir aus der Geschichte der Kirche lernen können

    In der Geschichte gibt es viele bekannte Christen, die die Kultur entscheidend positiv beeinflusst haben. Davon zerrt unsere Gesellschaft teilweise bis heute. Können Christen auch heute zu einer Verbesserung der Kultur beitragen? Dazu ist eine gesunde Auseinandersetzung mit ihr und zugleich mit der Bibel, die eine prägende Kraft hat, notwendig.

    von Garry Williams
  • „…und sie bewegt sich doch!“ Galileo Galilei – ein Held?

    Galileo Galilei gilt vielen als Märtyrer, der von der römischen Kirche dafür verfolgt wurde, dass er die Wahrheit über das Weltall verbreitete. Ein genauer Blick zeigt allerdings, dass es so einfach nicht ist, denn er stand auf der Gehaltsliste der Kirche, starb nicht etwa in einem Kerker und hat ein pompöses Grabmal in einer katholischen Kirche. Wie es zu dem heutigen Bild von ihm kam und warum es anders war.

    von Dr. Gottfried Herrmann
  • Reformen ja – Reformation nein

    Schon vor der Reformation hatte eine Bewegung mit viel Kritik an der römischen Kirche auf sich aufmerksam gemacht. Ihr ging es allerdings vor allem um eine Förderung der Bildung und der Wissenschaften. Viele gebildete Männer, die später Luthers Mitarbeiter wurden, wie Spalatin, Melanchthon, Karlstadt, Jonas und andere, waren auch Mitglieder in Humanistenkreisen, die die Kenntnis der alten Sprachen und der Schriften der klassischen Dichter und Philosophen förderten. An der Einschätzung der menschlichen Möglichkeiten bei seiner Errettung trennten sich letztlich die Wege von Reformation und Humanisten.

    von Thomas Jeising
  • 600 Jahre Konzil von Konstanz und Jan Hus

    Als vor 600 Jahren das Konzil von Konstanz stattfandet, auf dem auch Jan Hus als Ketzer verbrannt wurde, da ahnte man noch nicht, dass er ein Vorläufer der Reformation sein würde, die 100 Jahre später ihren Lauf nahm

    von Michael Kotsch
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.