Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Aus Geschichte lernen

  • Wie das Neue Testament entstand – Über die Kanonbildung am Anfang der Christenheit

    Ein Blick in die Geschichte der frühen Kirchen kann Aufklärung darüber geben, wie das Neue Testament entstanden ist. Das beseitigt die verbreitete Unsicherheit, die sich immer wieder Leute zunutze machen, die behaupten, dem NT fehlten wichtige Schriften, die die Kirche unterdrückt hätte. Oder man behauptet, das NT sei das Ergebnis einer Machtentscheidung der katholischen Kirche. Die Belege aber zeigen, dass unser heutiges NT zuverlässig durch Gottes Führung von den ersten Gemeinden erkannt wurde und bereits im zweiten Jahrhundert weitgehend unumstritten war.

    von Michael Kotsch
  • 500 Jahre Admiral de Coligny – ein mutiger Hugenottenführer

    Mit der sogenannten Bartholomäusnacht 1572, die auch Pariser Bluthochzeit genannt wurde, erreichte die blutige Verfolgung der französischen Protestanten einen Höhepunkt. Begonnen hatte das Massaker mit der Ermordung des einflussreichen Admirals Gaspard de Coligny, der sich während einer Kriegsgefangenschaft dem reformatorischen Glauben zugewandt hatte. Die französische Regierung fürchtete seinen Einfluss unter den Hugenotten und man gab seinen Mord in Auftrag. Die reformatorische Bewegung in Frankreich war auch immer mit Politik vermischt. Sie führte Krieg gegen die Unterdrückung, hatte militärische Erfolge und sollte auch deswegen ausgelöscht werden.

    von Michael Kotsch
  • So nicht! – Ein strittiges Gemälde und die Vorstellung von der Inspiration

    Ein Gemälde des berühmten Caravaggio durfte deswegen nicht aufgehängt werden, weil es eine falsche Vorstellung von der Inspiration der Bibel vermittelte. Der Maler bekam eine zweite Chance, die heute in Rom betrachtet werden kann. Aber auch das erste Bild blieb erhalten, wenn es auch heute verschollen ist. Eine alte Fotografie zeigt aber, worum es bei dem Streit ging.

    von Thomas Jeising
  • Einsatz für eine christliche Kultur? Wie wir aus der Geschichte der Kirche lernen können

    In der Geschichte gibt es viele bekannte Christen, die die Kultur entscheidend positiv beeinflusst haben. Davon zerrt unsere Gesellschaft teilweise bis heute. Können Christen auch heute zu einer Verbesserung der Kultur beitragen? Dazu ist eine gesunde Auseinandersetzung mit ihr und zugleich mit der Bibel, die eine prägende Kraft hat, notwendig.

    von Garry Williams
  • Nicht mit dem Schwert! – Die frühe Mission unter Muslimen im Mittelalter

    Obwohl muslimische Herrscher die Mission durch Christen in ihrem Gebiet oft untersagten, gab es in der Zeit der Kreuzzüge auch zahlreiche christliche Missionare, die Muslime zum Glauben an Jesus Christus führen wollten. Die meisten von ihnen lehnten jede Gewaltandrohung ab. Sie erlernten die Sprache und die Kultur der Menschen, um ihnen die Wahrheit Gottes zu bringen. Über den Theologen und Missionar Ramon Lull (1232–1316) wissen wir aufgrund seiner Schriften und Berichte über ihn gut Bescheid. Er erlebte während seiner Reisen von Mallorca aus nach Spanien und Nordafrika viele Anfeindungen und wurde schließlich aufgrund einer Predigt gesteinigt.

    von Michael Kotsch
  • Mit dem Unmöglichen ­beginnen

    Gottes Wirken in China kann heute sehr ermutigen, denn es zeigt, dass das Unmögliche für Gott nie unüberwindlich ist. Sowohl zu den Zeiten des China-Missionars Hudson Taylor als auch heute hat Gott gezeigt, dass es von "unmöglich" über "schwierig" trotzdem zu "getan" gehen kann.

    von Dr. Tim Keese
  • Der Kampf um die Bibel in der Wissenschaft

    Mit diesem Aufsatz, der auf der Grundlage eines Vortrags von 1973 entstand, erinnern wir nicht nur an den kürzlich verstorbenen Autor. Der Aufsatz zeigt auch heute hilfreich, wie intellektuelle Redlichkeit und ein festes Vertrauen auf Gottes Wort miteinander verbunden sein können. Hier sind wir in der gegenwärtigen Zeit wieder stark herausgefordert, weil auch in der evangelikalen Welt immer mehr das von Schröter benannte Doppeldenken Einzug hält, in dem Glaube und Wissen voneinander geschieden werden. Dabei kann aber der Glaube schnell „zerbröseln“. In einer Thesenreihe zeigt Schröter, dass eine solche Trennung nicht notwendig ist. Die Zuverlässigkeit der Bibel kann in Frage stehen, aber wer ernsthaft sucht, kann auch tragfähige Antworten finden.

    von Prof. Dr. Gottfried Schröter
  • Der deutsche Billy Graham. Gerhard Bergmann als Evangelist und Verteidiger der Bibel

    Am 20. November 1981 starb Gerhard Bergmann (geb. 1914), der mit Abstand bekannteste deutschsprachige Evangelist und evangelikale Redner in den 1960er und 70er Jahren. Seine Bücher wurden in Millionenauflagen verkauft. Regelmäßig sprach er im öffentlichen Fernsehen und vor tausenden von interessierten Zuhörern auf Konferenzen und Tagungen. In jenen Jahren war Bergmann der Starredner der Deutschen […]

    von Michael Kotsch
  • Die Prophezeiungen des Nostradamus: zuverlässig oder zweifelhaft?

    Die Zukunft ist eines der spannendsten Themen überhaupt. Die einen fürchten sie, die anderen sehnen sie herbei. Die einen erwarten, dass alles immer schlimmer wird. Die anderen erhoffen eine kontinuierlich bessere Welt. Man kann nun einfach blind in die Zukunft hineinleben, neugierig auf das was da kommen mag. In einem gewissen Rahmen ist es aber […]

    von Michael Kotsch
  • Das Erasmus Testament: Wie vor 500 Jahren ein griechisches NT eine gewaltige Wirkung entwickelte

    Ein gutes Jahr vor der Reformation erschien 1516 das griechische Neue Testament des humanistischen Gelehrten Erasmus von Rotterdam. Obwohl Erasmus ursprünglich vor allem die lateinische Vulgata verbessern wollte, hatte seine Zusammenstellung griechischer Handschriften die eigentliche Wirkung. Die zweite Auflage von 1519 benutzte Martin Luther für seine Übersetzung des Septembertestaments von 1522. Erasmus‘ Arbeit wurde zum Vorbild für viele spätere Ausgaben eines griechischen Textes, auch wenn sie manche Schwächen hatte.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2023 Bibelbund e.V.