Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Theologiegeschichte

  • Die Brüder und die Lehren der Gnade

    Wissenschaftliche Unter­su­chun­gen zur Soteriologie (Lehre vom Erlösungswerk Christi) der Brüderbewegung sind bis zur Veröffentlichung dieses Werkes Mangelware gewesen. Es ist begrüßenswert, dass der Autor seine Dissertation als Buch veröffentlicht und diese Lücke teilweise gefüllt hat. Wer dieses Buch liest, wird die enorme Forschungsleistung des Autors, der selbst der Brüderbewegung entstammt, zu würdigen wissen. Stevenson hat […]

    von Thimo Schnittjer
  • 500 Jahre Admiral de Coligny – ein mutiger Hugenottenführer

    Mit der sogenannten Bartholomäusnacht 1572, die auch Pariser Bluthochzeit genannt wurde, erreichte die blutige Verfolgung der französischen Protestanten einen Höhepunkt. Begonnen hatte das Massaker mit der Ermordung des einflussreichen Admirals Gaspard de Coligny, der sich während einer Kriegsgefangenschaft dem reformatorischen Glauben zugewandt hatte. Die französische Regierung fürchtete seinen Einfluss unter den Hugenotten und man gab seinen Mord in Auftrag. Die reformatorische Bewegung in Frankreich war auch immer mit Politik vermischt. Sie führte Krieg gegen die Unterdrückung, hatte militärische Erfolge und sollte auch deswegen ausgelöscht werden.

    von Michael Kotsch
  • Calvinismus. Die Stone Lectures von 1898

    Die „Stone Lectures“, die der Niederländer Abraham Kuyper (1837–1920) 1898 in Princeton gehalten hat, gehören zu den Kernpublikationen des neuzeitlichen Calvinismus. Kuypers Anliegen war nicht die Reproduktion oder Wiederherstellung der alt-reformierten Lehre, sondern die Fortschreibung der calvinistischen Lehre im Kontext der Moderne. Der Einfluss des Kirchenfunktionärs, Journalisten und Politikers war so groß, dass er zu […]

    von Ron Kubsch
  • Kämpfen um den Gott der Bibel. Die bewegte Geschichte des Offenen Theismus

    Manuel Schmid, der mit einer Arbeit über den „Offenen Theismus“ promoviert wurde, zeichnet in diesem Buch die Entstehungsgeschichte dieser Lehre nach. Vertreter des „Offenen Theismus“ gehen von der Grundannahme aus, dass Gott die Welt und den Menschen aus seiner Liebe heraus erschaffen hat – und dass die Verwirklichung authentischer Liebe nur möglich ist, wenn Gott […]

    von Dr. D. Facius
  • War Augustin der erste Calvinist? Wenn ein Lehrsystem auf Sand gebaut ist

    Ken Wilson legt mit dem nun auf Deutsch erschienen Buch „War Augustin der erste Calvinist?“ eine allgemeinverständliche Kurzfassung seiner Dissertation vor, die bereits 2018 unter dem englischen Titel „Augustine’s Conversion“ als Fachpublikation erschien. Da die bewusste Vereinfachung jedoch dazu verführen könnte, auch die Aussagen des Autors vorschnell abzutun, rät der Autor dringend, bei einer intensiveren […]

    von Dr. Dr. Benjamin Lange
  • Leben im Sieg Christi: Die Bedeutung von Gesetz und Gnade für das Leben des Christen bei John Nelson Darby

    John Nelson Darby (1800 – 1882) springt als junger, gebildeter Mann auf die sich entwickelnde Brüderbewegung auf und prägt ihre Theologie wie kaum ein anderer. Seine Theologie breitete er durch Verkündigungsdienste, Reisen, Schriften und Bibelübersetzungen in ganz Europa und darüber hinaus aus. Dabei war und bleibt er umstritten. Berthold Schwarz zeichnet in seiner Dissertation ein […]

    von Thomas Riedel
  • Luthers Theologie für Nichttheologen

    In seinem Vorwort stellt Wolfgang Schlichting klar, warum es ein solches Buch geben muss: „Der ‚Grundwasserspiegel‘ an Glaubenswissen ist in der Bevölkerung nachweislich so weit gesunken, dass konfirmierte evangelische Christen oft nicht mehr überzeugend darlegen können, warum sie Evangelisch sein wollen. Was glaubt man als evangelischer Christ? Wie stehen die Evangelischen zum Papsttum, zur Marienverehrung, […]

    von Rainer Wagner
  • Die Herrnhuter Brüdergemeine

    Eine kurze Zusammenfassung über Strukturen, Aufbau, Gremien, Tätigkeitsbereiche und ökumenische Beziehungen der Herrnhuter Brüdergemeine, die auch die Entwicklung der Brüder Unität in den früheren Missionsländern knapp behandelt. Es wird deutlich, wie weit sich die heutige Brüdergemeine in Glaubensfragen von der pietistisch geprägten des Grafen von Zinzendorf wegentwickelt hat.

    von Michael Kotsch
  • Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition

    Wer etwas über orthodoxe Kirchen und ihre Vielfalt erfahren will, dem sei dieses Buch empfohlen. Neunzehn Verfasser aus verschiedenen Ländern haben orthodoxe Kirchen vom oströmischen und dem osmanischen Reich angefangen über Rumänien, Bulgarien, Hellas ,bis zu den orthodoxen Kirchen in Nordamerika, in ihren Grundzügen beschrieben. Das Buch will in den Glauben, die Geschichte und die […]

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte

    Vor dem Hintergrund der Postmoderne ist es auch unter Theologen üblich geworden, Fragen nach Wahrheit zurückzustellen. Weit häufiger geht es um gleichberechtigt nebeneinanderstehende Empfindungen, Eindrücke und Interpretationen. Systematisch- dogmatische Überlegungen sind momentan weitgehend aus der Mode gekommen. So wundert es kaum, dass auch in der Darstellung unterschiedlicher christlicher Gruppen das Augenmerk vermehrt auf die jeweilige […]

    von Michael Kotsch
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.