-
Auf dem deutschsprachigen christlichen Büchermarkt, der stark von angloamerikanischen Autoren geprägt ist, sind die Schriften asiatischer Gläubiger nur Randerscheinungen. Es ist daher zu begrüßen, dass sich der Verlag mit der Hilfsaktion Märtyrerkirche dazu entschlossen hat, einen Textband chinesischer Christen zum Verhältnis von Staat und Kirche ins Deutsche zu übersetzen. Die Autoren schreiben dabei aus der […]
von Thimo Schnittjer
-
Zahlreiche Bücher sind in den letzten 35 Jahren erschienen, die die Zeit der zweiten deutschen Diktatur im 20. Jahrhundert aufarbeiten. Auch Christen haben sich daran beteiligt. Hier legen sie ein interessantes Werk vor, das über die Erfahrungen von sechs Personen in und mit der früheren DDR berichtet. Der Pfarrerssohn Thomas Begrich musste sein Theologiestudium an […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Hinter dem vorliegenden Arbeitsbuch steht das noch relativ junge „Fachnetzwerk Designed“, das nach eigenen Aussagen Gemeinden und Ausbildungsstätten sowie einzelnen Christen Orientierung und Hilfe in sexualethischen Fragen bieten will. In ihm haben sich eine Reihe von Theologen und Seelsorgern aus der Schweiz zusammengeschlossen, um der Orientierungskrise in Sachen Sexualität, die auch christliche Gemeinden ergriffen hat, […]
von Thomas Jeising
-
Die transformative Sexualethik, die die post-evangelikalen Theologen Thorsten Dietz und Tobias Faix vorgelegt haben, bricht mit jeder christlichen Tradition. Angeblich will man das Selberdenken in ethischen Entscheidungen fördern, gibt aber nur ein Plädoyer für die kritiklose Akzeptanz einer Sichtweise auf sexuelles Leben, wie sie in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften vertreten wird. Dazu wird allerdings die Bibel und auch die Geschichte willkürlich hingebogen, so dass sie die Argumentation angeblich stützen soll. Echte Hilfe in einer nach Orientierung hungernden Zeit findet sich an keiner Stelle.
von Thomas Jeising
-
Die in Deutschland eher unbekannte, aus Kanada stammende Jaquelle Crowe hat trotz ihres jungen Alters (22 J.) nicht nur ein herausforderndes, sondern auch brandaktuelles Thema in ihrem Werk aufgegriffen: die Veränderungen eines jungen Gläubigen durch das Evangelium. So schreibt sie selbst, dass das vorliegende Buch für junge Christen gedacht ist, die „keine geistliche Babynahrung mehr […]
von Roland Neudecker
-
Michael Reeves ist Rektor der Union School of Theology in Wales (GB). Unter dem Titel „Gospel People: A Call for Evangelical Integrity” hat er sein Buch 2022 in den USA veröffentlicht. Der Autor setzt sich dafür ein, den Begriff evangelikal beizubehalten. Zwar gibt es heute eine „Integritätskrise“ (S. 8) der Evangelikalen; denn vor allem in […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Der Autor, Doctor of Theology (UNISA), leitet gemeinsam mit seiner Frau Antje die Ehe- und Familienarbeit der Brüder-Gemeinden im Christus-Forum Deutschland und arbeitet am Aufbau des CBE-Ethikprojekts im Christlichen Bildungszentrum Erzgebirge e.V., das aus der früheren Bibelschule Burgstädt hervorgegangen ist. Der Grundstock seines vorliegenden Buches greift auf seine Forschungsarbeit zur Dissertation (UNISA 2016) und eine […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Heidi Josua wendet sich mit ihrem Buch zuerst an „Skeptiker, die sich fragen, ob Konversionen [von muslimischen Asylsuchenden] ‚echt‘ sind oder nur aus Opportunismus erfolgten“ (10). Aber sie will auch Unschlüssige erreichen, die sich als Christen bisher nicht auf die Begegnung mit Konvertiten aus dem Islam eingelassen haben. Schließlich will sie die Christen auf einen […]
von Thomas Jeising
-
Viele Menschen heutzutage sind unentschlossen und es fällt ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen. Der Autor beschäftigt sich in diesem kleinen Buch mit der Frage, was die Bibel über Entscheidungen sagt, wobei er sich vor allem auf die Entscheidungen im Hinblick auf die Ehe und den Beruf beschränkt. Im ersten Teil zeigt Strunk auf, dass es […]
von Thimo Schnittjer
-
Gerrit Hohage, Pfarrer aus Gundelfingen, möchte in diesem Buch untersuchen, wie reifer Glaube entsteht. In einem ersten Teil untersucht er die denkerischen Voraussetzungen der Postmoderne, nach der Wahrheitsansprüche nur noch Machtansprüche sind. Er begibt sich in dieser orientierungslosen Umgebung auf die Suche nach einem Bezugspunkt, von dem aus man denkerisch beginnen kann. Mit autobiographischen Komponenten […]
von Dr. D. Facius