Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Religion


  • Christen und der Krieg: Gedanken anlässlich des Krieges in der Ukraine

    In der Rubrik „Zur Diskussion gestellt“ wollen wir uns zu Themen äußern, bei denen Christen nicht oder nicht in jeder Hinsicht gleicher Meinung sein müssen. Durch das aktuelle Kriegsgeschehen der Invasion von Truppen der Russischen Föderation auf das Staatsgebiet der Ukraine und die Kämpfe mit vielen Opfern sind auch Christen herausgefordert. In Bibel und Gemeinde wollen wir uns nicht zu politischen oder geopolitischen Aspekten dieses Krieges äußern, sondern aus der Perspektive des Glaubens und biblischer Aussagen einzelne Themen betrachten. Dabei erinnern wir an Elemente biblischer Ethik im Hinblick auf Kriege, wie es sie zu fast allen Zeiten der Menschheitsgeschichte gegeben hat, tun das aber hier mit aktuellen Bezügen.

    von Prof. Dr. Friedhelm Jung und Thomas Jeising
  • DER SPIEGEL und die Bibel: Religion und Vernunft vor dem Hintergrund endzeitlicher Entwicklungen

    Wer heute bibelgemäß glauben, denken, leben möchte, sieht sich einem immer schärferen Gegenwind ausgesetzt, der aus einflussreichen Publikationsorganen kommt. Was steckt dahinter? Ausgehend von Aussagen eines Artikels im Wochenblatt DER SPIEGEL, dessen Haltung für einen Großteil der Massenmedien repräsentativ ist, soll der Frage nachgegangen werden.

    von Jethro Lamprecht
  • Neale Donald Walschs „Gespräche mit Gott“

    Hunderttausende Deutsche (weltweit Millionen) haben „Gespräche mit Gott“ gelesen. Darin werden christliche Begriffe und Gedanken aufgenommen und esoterisch weiterentwickelt. Fragen nach Gott, dem Willen Gottes, der Sünde und dem ewigen Leben werden auf eine plausible, dem Zeitgeist entsprechende Art beantwortet. Walsch bündelt die derzeit dominierenden Glaubensüberzeugungen der westlichen Welt. Christen, die das religiöse Denken ihrer Zeit verstehen wollen und Menschen ihrer Generation ihren Glauben verständlich machen wollen, sollten sich mit N. D. Walschs Gedanken auseinandersetzen.

    von Michael Kotsch
  • Von der Ökumene der Kirchen zur Ökumene der Religionen?

    In den ökumenisch-schwärmerischen Kreisen der Kirchen wird die eine göttliche Wahrheit weitgehend ausgeklammert.

    von Detlef Löhde
  • Religiöse Sehnsucht und Sciencefiction Praxis

    Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Science Fiction, Fantasy und Glaube.

    von Richard Bergmann
  • Verantwortlich Christsein in Politik und Gesellschaft – Praktische Perspektiven

    Im ersten Teil seines Vortrags auf dem Ethik-Kongress des Bibelbundes am 16.5.1998 in Gießen zeigte Michael Kotsch die biblischen Perspektiven auf. Wir haben diesen Teil in Heft 1/99 abgedruckt. Im nächsten Heft folgten die historischen Perspektiven. Hier nun der dritte und letzte Teil mit den praktischen Perspektiven.

    von Michael Kotsch
  • Wie christlich ist Gandhi?

    Mohandas Karamchand Gandhi (2.10.1869-30.1.1948), später bekannt als Mahatma Gandhi, war der politisch und geistig wichtigste Führer des unabhängig werdenden Indiens. Nach seinem Jurastudium in England sammelte Gandhi Erfahrungen mit dem „gewaltfreien“ Widerstand gegen die Engländer als Rechtsanwalt in Südafrika im Kampf für die Rechte der Inder. Nach Indien zurückgekehrt, kämpfte er um die Unabhängigkeit Indiens, […]

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
  • Das theologische System Schleiermachers und seine Folgen

    Die Theologie und das System des Theologen Friedrich Schleiermacher, das er Anfang des 19. Jahrhunderts verfasst hat, ist eine entscheidende Hilfe zum Verständnis der modernen Religiosität. Er hat die evangelische Theologie so geprägt, dass er als Kirchenvater der Moderne gilt. Allerdings treffen sich seine Ansichten in vielerlei Hinsicht auch mit postmoderner Gefühlsreligion.

    von Thomas Jeising
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.