Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Naturwissenschaft


  • Stephen Hawking – Das Universum und die Frage nach Gott

    Im März 2018 starb der britische Astrophysiker Stephen Hawking, der vor allem an der Physik der sogenannten Schwarzen Löcher forschte. Mit einzelnen seiner Thesen wollte er die Nicht-Existenz Gottes bewiesen haben und wird deswegen von vielen Atheisten verehrt. Er hat sich mehrfach geirrt und musste auch seine These vom ewig existierenden Universum relativieren.

    von Michael Kotsch
  • Zum Tod von Stephen Hawkings – Und Gott existiert doch

    Anlässlich des viel beachteten Todes des Astrophysikers Stephen Hawking, der zuletzt meinte, er habe bewiesen, dass ein Gott unnötig sei und deswegen wahrscheinlich nicht existiere, sollten wir uns daran erinnern, dass wissenschaftliche Fakten und biblische Offenbarung keineswegs im Widerspruch liegen. Es sind die Deutungen der Fakten, die voneinander abweichen.

    von Michael Kotsch
  • Das erste Leben: Was weiß die Wissenschaft wirklich?

    Wer gegen die Ideen der Evolutiontheorie argumentieren will, der sollte es mit guten Argumenten tun. Ansonsten wird die Position der Christen, die an der Wahrheit des Schöpfungsberichtes festhalten, geschwächt. Es ist darum wichtig treffend und aktuell für die „Schöpfung“ zu argumentieren. In dieser Folge einer Reihe von Beiträgen geht es um die Entstehung des ersten Lebens.

    von Dr. Harald Binder und Dr. Reinhard Junker
  • Was ist ein wissenschaftliches Modell?

    Die Einführung von wissenschaftlichen Modellen ist immer dann geboten, wenn es gilt, komplizierte Sachverhalte einfacher darzustellen oder bekanntes und unbekanntes Teilwissen modellhaft zusammenzufügen.

    von Dr.-Ing. Werner Gitt
  • Vom Umgang mit ungelösten Fragen

    Praxistipp: „Schöpfung/Evolution“

    von Dr. Reinhard Junker
  • Atheismus: Gott oder Nicht-Gott ist hier die Frage – Dawkins „Gotteswahn” lässt grüßen

    „Der Gotteswahn“. Weltweit haben sich bereits über eine Million Exemplare verkauft. Schon der Titel will provozieren: Im Grunde, suggeriert Richard Dawkins, leidet ein Mensch, der an Gott glaubt, unter einer Art Psychose, von der er dringend geheilt werden sollte.

    von Michael Kotsch
  • Anti-Kreationismus Aktuell

    In einigen Publikationen aus der jüngsten Zeit wird dem „Kreationismus“ besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Daraus können Denkweisen und Strategien der Kritiker der Schöpfungslehre entnommen werden. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arbeit der Studiengemeinschaft Wort und Wissen?

    von Dr. Reinhard Junker
  • Die Wunder der Bibel – Im 21. Jahrhundert noch zumutbar?

    Ist der Glaube an die Wunder der Bibel einem Menschen im 21. Jahrhundert noch zuzumuten? Prof. Gitt nennt seine Gründe, warum er meint, dass die Frage mit „Ja“ beantwortet werden muss.

    von Dr.-Ing. Werner Gitt
  • Buch: Kreationismus in Deutschland

    Mit überraschend schwachen Argumenten wendet sich Ulrich Kutschera und der „Biologenverband" gegen den Kreationismus. Teilweise spricht mehr Verachtung als Aufklärung aus den Beiträgen. Im Übrigen zeigen sie die starke weltanschauliche Festlegung innerhalb des „Biologenverbandes".

    von Thomas Jeising
  • Wer Wind sät, wird Sturm ernten: Biblischer Glaube hat Folgen – Atheismus aber auch

    Wenn Atheisten immer wieder vor den Gefahren eines Gottesglaubens warnen, muss gefragt werden, ob gelebter Atheismus nicht viel gefährlicher sein kann

    von Prof. Dr. John Lennox
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2021 Bibelbund e.V.