Vielen Christen ist die Schlachter-Bibel gut bekannt, doch wie kam es zu dieser Übersetzung und was wissen wir eigentlich über Franz Eugen Schlachter?
Was ist der richtige Text des Neuen Testaments?
Kann ich meiner Luther- oder Elberfelder-Bibel noch vertrauen? Sind ihre Übersetzer im Neuen Testament vom „richtigen“ griechischen Text ausgegangen? Oder gibt es Anlass zu Misstrauen? Weist der verwendete Grundtext eine optimale Nähe zum Original auf? Oder ist er irgendwie „verfälscht“, sodass wir uns von den geläufigen Bibeln besser trennen und zu alternativen Ausgaben greifen sollten, deren Textbasis vertrauenswürdiger ist?
Wie gehen wir mit Textvarianten und späteren Hinzufügungen im Bibeltext um? Wird an manchen Stellen in den von Gott inspirierten Text eingegriffen, oder wird er gar verfälscht? Diese und weitere Fragen wird in dem vorliegenden Beitrag nachgegangen.