Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
    • Spenden
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
      • Go(o)d News – Reihe der Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Fundamentalismus

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Von notwendiger und zerstörender Kritik: Den Glauben zerschlagen, um Jesus zu finden?

    Wenn Christen in Glaubenszweifel geraten und an Mängeln oder Machtmissbrauch in ihren Gemeinden leiden, dann suchen sie oft vergeblich Hilfe. Nicht selten führt das zu Trennungen und sogar dem Verlust des Glaubens. Als Lösung wird neuerdings die "Dekonstruktion" des Glaubens empfohlen. Angeblich könnte man so sogar Jesus näherkommen. Die vorgeschlagenen Wege führen aber meistens nur zu einem selbstgemachten Jesus-Bild.

    von Thomas Jeising
  • Gefährliche Bibelgruppen in Sachsen?

    Der Sektenbeauftragte der sächsischen Kirche fürchtet derzeit Bibelgruppen mehr als islamistischen Einfluss auf Jugendliche. Völlig unbegründet warnt er vor christlichen Bibelkreisen, obwohl von dort keinerlei Gefahr ausgeht.

    von Michael Kotsch
  • Bibeltreue und ihre Grenzgebiete: Biblisch oder unbiblisch?

    Bibeltreue hat Grenzen. Es ist schmerzlich, dass es nahestehende Christen sind, die diese Grenzen überschreiten und mit verschiedenen Argumenten meinen, auf der anderen Seite ihr Christsein leben zu können. Der dritte Teil der Reihe geht darauf ein, was zu Recht als "biblisch" bezeichnet werden darf. Bibeltreue kann nur in Achtung vor der sich selbst auslegenden Heiligen Schrift richtig gelebt werden.

    von Thomas Jeising
  • Schleichender Fundamentalismus in den Kirchen?

    Gebetsgemeinschaften unter Theologiestudenten gefährlich. Der Theologe Walter J. Hollenweger beklagt sich in einem Artikel in der NZZ (Neue Zürcher Zeitung) vom 28. August 2005: „Der schleichende Fundamentalismus in den Landeskirchen“ über „religiöse Rechthaberei“ in den Landeskirchen.

    von Dr. Jacob Thiessen
  • Die Kriminalisierung der Evangelikalen

    Evangelikale als Gewalttäter? Im Buch "Mission Gottesreich" wird der Leser gezielt über die "Evangelikalen" desinformiert. Es fehlen dabei zuverlässige Quellen für die Argumente und eine maßvolle Differenzierung der Aussagen. Insgesamt wird viel Wert darauf gelegt, die "fundamentalistischen" Christen in ein schlechtes Licht zu rücken.

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
  • Das Übel an der Wurzel erfassen

    Können wir angesichts der immer mehr sich ausbreitenden Bibelkritik (damit ist jeder Angriff auf die Bibelwahrheit gemeint, in gemäßigter oder extremer Form) im deutschsprachigen Gebiet etwas Wirksames tun? Ich möchte „konkrete Vorschläge“ machen, denn es genügt nicht, über den gegenwärtigen Zustand zu klagen oder dagegen zu protestieren.

    von Prof. Dr. Samuel Külling
  • Wenn meine Wahrheit nicht die Wahrheit des anderen ist

    Ein Interview mit Dr. Michael Diener, anläßlich seiner Berufung zum Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes im Herbst 2009

    von Rainer Wagner
  • Baptistischer Theologe schafft sich eigene Wahrheit

    In seiner Fundamentalismusschelte interessiert sich der Kirchenhistoriker und Ökumenewissenschaftler Prof. Erich Geldbach nicht für die biblische und historische Wahrheit, sondern schafft sich seine eigene.

    von Karl-Heinz Vanheiden und Thomas Jeising
  • Der Fall Olaf Latzel: eine Predigt erregt Aufsehen

    Die öffentlichen Reaktionen auf eine Predigt des Bremer Pastors Olaf Latzel erstaunen, und das umso mehr, wenn man genauer hinsieht, was er gesagt hat. Muss jeder, der den christlichen Glauben klar bekennt, jetzt wie Olaf Latzel mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft rechnen? Ein Kommentar.

    von Johannes Otto
  • Was Atheisten glauben

    Ein kurzer Blick in die Glaubenswelt des Atheismus.

    von Karl-Heinz Vanheiden
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2025 Bibelbund e.V.