Mit dem mittlerweile vierten Band der „Helden des Glaubens“-Reihe gibt der bekannte Referent und Lehrer für Historische und Systematische Theologie dem Leser erneut interessante Lebensbilder aus der Kirchengeschichte an die Hand. Wie in den anderen Bänden auch, reiht Kotsch bekanntere Personen wie Dietrich Bonhoeffer oder Georg Müller neben dem Leser eher unbekannte Persönlichkeiten wie Konrad Grebel, Lars Olsen Skrefsrud oder Louis Lucien Rochat in chronologischer Reihenfolge ein. Gewinnbringend ist hierbei, dass der Leser zusätzlich zu den Biografien auch gute zeitgeschichtliche Einblicke erhält. Nicht bekannt war dem Rezensenten beispielsweise, dass das grausame Vorgehen der spanischen Konquistadoren den Indianern gegenüber oft nicht im Einklang mit dem Willen der spanischen Krone erfolgte und die spanischen Herrscher oft aus Angst (vor dem bevorstehenden Fegefeuer) in Gewissensnöte gerieten.
Gelungen ist bei der Auswahl der Personen ebenfalls der jeweilige Interessens- oder Einsatzbereich. So spricht z.B. die an der frühen Kirchengeschichte interessierten Leser das Lebensbild Polykarp von Smyrna an, während naturwissenschaftlich und apologetisch interessierte Leser sich durch die Biografie Michael Faradays befruchten lassen dürfen. Immer wieder fallen auch die gesellschaftsrelevanten Themen wie der Kampf gegen Alkoholismus oder Sklaverei auf.
Kotsch, Michael: Helden des Glaubens. 15 Kurzbiografien aus der Kirchengeschichte – Band IV. Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft sowie Dübendorf: Missionswerk Mitternachtsruf 2025, 438 S. Hardcover: 19,90 €. ISBN: 978-3-86353-798-2 (CV) sowie 978-3-85810-661-2 (MNR)
Sicherlich muss Gott beurteilen, ob jede(r) der vorgestellten Personen wirklich ein Glaubensheld war. Von ihnen lernen und aus ihrem Leben heraus Gottes Handeln erkennen kann man jedoch allemal. Unter der Seite https://heldendesglaubens.de/ findet der Leser weitere wichtige Informationen sowie eine chronologische Zusammenstellung aller Personen der vier Bände.
Fazit: Wie schon in den Bänden zuvor regen die Kurzbiografien zum Nachdenken über das eigene Leben mit Gott an. Allein schon deshalb lohnt sich der Blick in diesen hilfreichen „Spiegel“.