-
Die transformative Sexualethik, die die post-evangelikalen Theologen Thorsten Dietz und Tobias Faix vorgelegt haben, bricht mit jeder christlichen Tradition. Angeblich will man das Selberdenken in ethischen Entscheidungen fördern, gibt aber nur ein Plädoyer für die kritiklose Akzeptanz einer Sichtweise auf sexuelles Leben, wie es in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften vertreten wird. Dazu wird allerdings die Bibel und auch die Geschichte willkürlich hingebogen, so dass sie die Argumentation angeblich stützen sollen. Echte Hilfe in einer nach Orientierung hungernden Zeit findet sich an keiner Stelle. (Lange Fassung)
von Thomas Jeising
-
Die transformative Sexualethik, die die post-evangelikalen Theologen Thorsten Dietz und Tobias Faix vorgelegt haben, bricht mit jeder christlichen Tradition. Angeblich will man das Selberdenken in ethischen Entscheidungen fördern, gibt aber nur ein Plädoyer für die kritiklose Akzeptanz einer Sichtweise auf sexuelles Leben, wie es in den gegenwärtigen Sozialwissenschaften vertreten wird. Dazu wird allerdings die Bibel und auch die Geschichte willkürlich hingebogen, so dass sie die Argumentation angeblich stützen soll. Echte Hilfe in einer nach Orientierung hungernden Zeit findet sich an keiner Stelle.
von Thomas Jeising
-
Der Verfasser, Jg. 1943, ist Professor für Mathematik und lehrte 29 Jahre lang an der University of Wales. Bekannt wurde er als Verteidiger des biblisch-christlichen Glaubens durch Vorträge, öffentliche Diskussionen mit bekannten Atheisten und entsprechende Bücher. Er spricht Englisch, Russisch, Französisch und Deutsch und setzt sich ebenso mit den biblischen Grundsprachen auseinander. Sein aktuelles Buch […]
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Gerhard Meier ist durch seine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig bibeltreue Auslegung bekannt. In diesem Buch, welches nun bereits in der 6. Auflage erschienen ist, befasst er sich intensiv mit den Grundlagen und Voraussetzungen für eine richtige Auslegung der Heiligen Schrift – der „Biblischen Hermeneutik“. Die Hermeneutik definiert er als das richtige Auffassen dessen was man […]
von Matthias Mack
-
Das Buch ist durchgehend lesenswert, faszinierend, tiefgreifend und mehr als informativ. Es eröffnet wichtige und aktuell sehr notwendige Gesprächsräume zwischen Theologie und Naturwissenschaft.
von Dr. Berthold Schwarz
-
Der an der Goethe-Universität in Frankfurt lehrende und zugleich in Nidderau als Pfarrer tätige Lukas Ohly hat mit dieser „Dogmatik in biblischer Perspektive“ ein höchst interessantes Lehrwerk vorgelegt. Interessant deshalb, weil er die christliche Lehre in ihren Lehraussagen, also die sog. Dogmatik, aus biblischer Perspektive plausibilisieren will. Studiert man sonstige dogmatische Lehrbücher auf akademischem Niveau, […]
von Dr. Berthold Schwarz
-
Der Theologieprofessor Wilfried Engemann hat mit diesem Buch eine umfangreiche Einführung in die Homiletik vorgelegt. Der erste Teil umfasst über 350 Seiten, in welchem das Predigtgeschehen insgesamt untersucht und dargestellt wird. Sein Schwerpunkt in dieser Ausarbeitung liegt deutlich auf der Predigt als Kommunikationsgeschehen von Mensch zu Mensch. In dieser Ausarbeitung zeigen sich immer wieder seine […]
von Matthias Mack
-
Der Theologe Rolf Wiesenhütter befasst sich in seinem Buch „Als Augustinus irrte …“ mit dem Verhältnis zwischen der Kirche und Israel. Die Ausgangsfrage des Buches findet sich im vorletzten Kapitel: „Man fragt sich immer wieder erstaunt, warum die Christenheit nicht geschlossen auf der Seite Israels steht. Die Antwort lautet: die Alte Kirche hat durch die […]
von Egmond Prill
-
Christen sind heutzutage gelegentlich ein schwieriges und mitunter denkfaules Völkchen geworden. Sie wollen oft nur noch ein Buch (oder nur noch eine Information aus dem Internet) „lesen“ (am besten aber einen sehr kurzen Text!), wenn in der zu lesenden Publikation etwas „Praktisches“ drinsteht, im Sinne von: „Was soll ich machen? Wie soll ich Kinder und […]
von Dr. Berthold Schwarz
-
Das Buch, das in vierter völlig überarbeiteter Auflage von einem Autorenkollektiv herausgegeben wurde, will Christen helfen, dass sie Auskunft über ihren Glauben und die Konsequenzen für ihr Leben und Handeln geben können. Es ist in sieben Kapitel gegliedert: Gott, der Mensch, Jesus Christus, Ethik, der Heilige Geist, Leben in der Kirche und Ewiges Leben. Wenn […]
von Karl-Heinz Vanheiden