Kann ich meiner Luther- oder Elberfelder-Bibel noch vertrauen? Sind ihre Übersetzer im Neuen Testament vom „richtigen“ griechischen Text ausgegangen? Oder gibt es Anlass zu Misstrauen? Weist der verwendete Grundtext eine optimale Nähe zum Original auf? Oder ist er irgendwie „verfälscht“, sodass wir uns von den geläufigen Bibeln besser trennen und zu alternativen Ausgaben greifen sollten, deren Textbasis vertrauenswürdiger ist?
von Prof. Dr. Heinrich von Siebenthal