Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Israel

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →

  • Warum steht Israel in den Medien so schlecht da?

    Es gehört in Deutschland und Europa zum Medienalltag, dass Israel und seine Politik einseitig negativ dargestellt wird. Aber warum ist das so und warum gibt es so selten eine ausgewogene Darstellung? Das ist eine der häufigsten Fragen, die von Reisegruppen hier in Israel gestellt wird. Natürlich sind es Israelfreunde, die das so sehen. Aber selbst Leute, die mit etwas mehr emotionalem Abstand das Heilige Land kennenlernen, fragen: Warum ist das, was wir hier sehen, so anders als das, was uns in Zeitung, Radio und Fernsehen vermittelt wird?

    von Johannes Gerloff
  • Buch: Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land

    Eine unterhaltsam geschriebene, faktenreich und kreativ präsentierte Abhandlung der Kulturgeschichte mittelalterlicher Pilgerfahrt ins Heilige Land

    von Michael Kotsch
  • Vergesse ich dich, Jerusalem …

    Seit Beginn des jüdischen Jahres 5756 im September 1995 bis Ende 1997 feierte Jerusalem seinen 3000. Geburtstag als „Stadt Davids“.

    von Johannes Gerloff
  • Welche biblischen Bezeichnungen für Fremde?

    Frage: In einer Predigt hörte ich, dass es im Alten Testament verschiedene Wörter für Fremde oder Ausländer gibt, und dass 2Mo 23,9 und 3Mo 19,33+34 mit dem hebräischen Wort „ger" eigentlich nur für einen „vollintegrierten“ Ausländer gelte. Andere Fremde würden mit einem anderen Wort „zar" bezeichnet und vor ihnen eher gewarnt. Kann man das in der Bibel so unterscheiden?

    von Thomas Jeising
  • Weltweit auf Identitätssuche

    Zur Lage der Christen in der Palästinensischen Autonomie (PA)

    von Johannes Gerloff
  • Der Judenstaat als Problem für den Islam

    Warum gebt es auf palästinensischer Seite so viel Widerstand gegen die diplomatischen Anstrengungen zu einer aus westlicher Sicht vernünftigen Lösung des Nahostkonflikts?

    von Johannes Gerloff
  • Israels Feste feiern?

    Frage: Kann man sagen, ob und wann die Prophezeiung aus Daniel 7,25 über die Abschaffung der Festzeiten erfüllt wurde? Und ergibt sich daraus eine Verpflichtung die alten Feste wieder zu feiern?

    von Thomas Jeising
  • Buch: Archä­ologie der biblischen Welt

    Wer keine Zeit oder kein Geld hat, die Ausgrabungsstätten in Israel zu besichtigen, aber dennoch Interesse an aktuellen Funden zeigt, sollte sich mit diesem Buch auseinandersetzen.

    von Michael Kotsch
  • Wie kann das einem Bibelleser passieren?

    Gelten für das jüdische Volk andere Regeln als für die „heidnischen“ Völker?

    von Krista Gerloff
  • Israels heilsgeschichtliche Gegenwart und Zukunft

    Der Beitrag soll dazu dienen, in diesen äußerst umstrittenen und kon­trovers diskutierten Fragen eine Orientierungshilfe zu geben. Es soll vor allem die heilsgeschichtliche Stellung des Volkes Israels in der Zeit von der Kreuzi­gung bis zur Wiederkunft von Jesus in ihren wesentlichen Grundzügen dargestellt wer­den. Außerdem soll untersucht werden, ob bestimmte alttestamentliche nationale und ter­ritoriale Verheißungen für Israel noch gelten und ob bestimmte politische Ereignisse der Gegenwart die Erfüllung dieser Verheißungen bedeuten. Dabei sollen die wichtigsten hier­zu vertretenen Auffassungen einander gegenübergestellt und anhand der Bibel bewertet werden. Der Leser soll dadurch in die Lage versetzt sein, sich anhand der jeweils vorge­brachten Argumente ein eigenes Urteil zu bilden.

    von Thomas Zimmermanns
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite →
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2021 Bibelbund e.V.