-
In jeder Kirche und in jeder Generation von Christen gibt es ein gewisses Potenzial, den Fokus auf die Dinge zu verlieren, die am wichtigsten sind (Heb 2,1). Wir müssen uns ständig erinnern und unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche ausrichten, sonst finden wir uns selbst dabei wieder, auf etwas anderes zu vertrauen als das Evangelium Gottes […]
von Joe Thorn
-
Heinrich Derksen, Schulleiter am Bibelseminar Bonn, hat 2007 an der University of South-Africa eine Masterarbeit über das Predigtverständnis freikirchlicher Russlanddeutscher geschrieben.Aufbauend auf dieser Untersuchung legt er nun seine an der Freien Universität Amsterdam angefertigte Dissertation vor, die sich mit dem Gottesdienstverständnis der russlanddeutschen Freikirchen baptistischer und mennonitischer Prägung beschäftigt. Derksen ist selbst Russlanddeutscher, hat von […]
von Prof. Dr. Friedhelm Jung
-
Eine theologische Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Diskussion im evangelikalen Kontext
von Dr. Markus Liebelt
-
Gottesdienste mit Tieren sind im Bereich der evangelischen Kirchen ein relativ junges Phänomen. Von den einen werden sie mit großem Ernst betrieben, von den anderen als Kuriosität belächelt, und von wieder anderen als Mißbrauch christlichen Gottesdienstes angesehen.
von Uwe Bertelmann
-
Den Sonntag zu heiligen, ist für viele eine Freude, für andere eine Last, für manche ein Problem. Was vor einigen Jahrzehnten noch selbstverständlich war, hat weithin seine Selbstverständlichkeit verloren.
von Friedemann Volke
-
Ein Beitrag zur Diskussion um Anbetungsmusik in den christlichen Gemeinden
von M. Heide
-
Die Anbetung Gottes sollte für den Lebensstil eines Christen grundlegend sein. Doch was bedeutet das genau? Wie lebt man anbetend?
von Rudolf Möckel
-
Die Anbetung Gottes sollte für den Lebensstil eines Christen grundlegend sein. Doch was bedeutet das genau? Wie lebt man anbetend?
von Rudolf Möckel
-
Die Ursache jeder Krankheit der Gemeinde ist immer ein angeschlagenes oder gar gebrochenes Verhältnis zu Gott.
von Dr. Benedikt Peters