Am Anfang seines Evangeliums macht Lukas gleich deutlich, wie wichtig ihm die glaubwürdige und zuverlässige Geschichtserzählung ist. Für ihn hängt daran, dass wir dem Bericht von der Rettung durch Jesus Christus glauben können. Lukas beschließt unter der Leitung von Gottes Geist, die enge Verknüpfung des Kommens und Wirkens von Jesus mit der Zeitgeschichte zu unterstreichen. Das wirft auch ein Licht auf das Wesen des christlichen Glaubens.
Fällt die Angabe des Geburtsortes des Erlösers der Welt in der Bibel unter die „populären Irrtümer“ oder irren hier andere?
In der Weihnachtspredigt zum Hingucken wird der Sinn des Weihnachtsbaums „für die Augen“ vorgezeichnet. Er ist kein heidnisches Symbol, sondern der Hinweis auf den Baum des Lebens.
Frage: Sind die Angaben des Evangelisten Lukas zur Geburt von Jesus im Zusammenhang mit einer Volkszählung von Augustus und der Regierungszeit von Herodes historisch zuverlässig?