-
Jesus ist leiblich auferstanden, Er wurde vom Vater auferweckt und ist durch die Kraft des Heiligen Geistes auferstanden. Wie bei der Schöpfung Vater, Sohn und Heiligen Geist tätig waren, sehen wir den dreieinen Gott auch beim Wunder der Auferstehung in Aktion. Die Auferstehung von Jesus ist schon der Anfang der Neuschöpfung und zugleich die Verheißung auf die Auferstehung der Glaubenden.
von D. Blair Smith
-
Dass Gott der Vater ist und Jesus der Sohn, ist nach der Bibel nicht beliebig. Wie aber sollen wir das verstehen, wenn es doch nicht eigentlich um geschlechtliche Kategorien geht. Vaterschaft und Sohnschaft zeigt uns einige wichtige Aspekte der Beziehung zu Gott, in der wir Menschen zu Gott Vater sagen dürfen, weil er der Vater ist.
von D. Blair Smith
-
Für die meisten Christen gehören die Trinität und damit die Gottheit von Jesus Christus zum selbstverständlichen Glaubensinhalt. Diese ist heute jedoch auch im Umfeld christlicher Kirchen bei weitem nicht mehr unumstritten.1 Ein Beitrag zur Klärung der Frage nach der Gottheit von Jesus Christus soll in folgendem Aufsatz unternommen werden. Dabei handelt es sich nicht um […]
von Michael Kotsch
-
Die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes gehört zu den wichtigsten Nachweisen für Jesus als Gott, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Jesus ist Gott, aber nicht Er allein, sondern zusammen mit dem Vater und dem Heiligen Geist. Ein richtiges Verständnis der Dreieinigkeit Gottes ist notwendig, um Jesus im Alten Testament angemessen zu erkennen.
von James Anderson