LiteraturAufsatzband, Buchbesprechungen

Die begründete Einheit der evangelikalen Bewegung

Das vorliegende Buch vereint 15 Artikel von insgesamt 13 Autoren. Im ersten Teil geht es um die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD), die für die evangelikale Bewegung im deutschsprachigen Europa ein wichtiges Dokument darstellt und die im Jahr 2018 überarbeitet wurde. Die ersten sieben Beiträge – verfasst von unterschiedlichen Autoren – legen die sieben Punkte dieser neuen Glaubensbasis allgemein verständlich aus. Damit knüpft man an das 1989 von Fritz Laubach und Helge Stadelmann veröffentliche Büchlein „Was Evangelikale glauben: Die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz erklärt“ an. In ihm wurde die damals gültige Glaubensbasis der Allianz ausgelegt.

Im achten Beitrag geht es unter der Überschrift „Stürmische Zeiten als Chance entdecken“ um die gegenwärtigen Turbulenzen innerhalb der evangelikalen Bewegung, die mit den Begriffen „Post­evangelikalismus“ und „Dekonstruktion des Glaubens“ umschrieben werden können.

Einige der folgenden Artikel beschäftigen sich genauer mit der evangelikalen Bewegung selbst. Zunächst wird im neunten Bei­trag das Reizwort „evangelikal“ erklärt und zugleich dafür plädiert, an diesem Begriff als Bezeichnung für bibeltreue Christen festzuhalten, obwohl für viele Menschen das Wort eher negativ besetzt ist. Weitere Artikel zeichnen die Entstehung und Geschichte der evangelikalen Bewegung in Deutschland, der Schweiz und in Österreich nach. Der elfte Beitrag setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie die Evangelikalen mit der Herausforderung des Post­evangelikalismus um­gehen sollten. Dabei stellt der Verfasser fest, dass die post­evangelikalen Positionen „im Wesentlichen eine andere Theo­logie vertreten“ (S. 157), weil sie fundamentale Wahrheiten des christlichen Glaubens wie die Inspiration der Heiligen Schrift, die Jungfrauengeburt und Gottheit Jesu Christi, seinen stellvertretenden Sühnetod am Kreuz von Golgatha usw. ablehnen. Der letzte Artikel schließlich beschäftigt sich mit der Frage, warum die Evangelische Allianz ihre Basis immer wieder verändert hat. Hier geht der Verfasser auch auf die Kritik ein, die an der Neuformulierung der Glaubensbasis von 2018 von verschiedenen Seiten geübt wurde.

Grünholz, Martin P. / Hinkelmann, Frank (Hg.): Die begründete Einheit der evangelikalen Bewegung. Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde 2025. 282 S. Pb: 14,90 €. ISBN: 978-3-902669-69-8

Das leicht lesbare Buch stellt einen wertvollen Gesprächsbeitrag zur heutigen Lage der evangelikalen Bewegung dar. Es macht deutlich, dass – trotz vielfältiger Kritik am Begriff evangelikal und den Evangelikalen selbst – diese Bewegung sehr lebendig ist und keine Zukunftssorgen haben muss; denn Evangelikale sind schlicht bibeltreue Christen und werden nach der Verheißung Jesu Christi bestehen, bis ER kommt.

Für eine zweite Auflage sollten einige Fehler beseitigt werden, die sich – beginnend bereits im Titel auf dem Cover und dem Buchrücken – durch das ganze Buch ziehen.