LiteraturBuchbesprechungen, Kommentare zur Bibel

Offenbarung

Nach seinen Auslegungen zu den Büchern Sprüche und Hesekiel hat der bekannte Bibellehrer Roger Liebi mit dem Kommentar zur Offenbarung den dritten Band der EZRA-Studienreihe vorgelegt. Das Werk basiert auf einer früheren 40-teiligen Vortragsreihe und ist insoweit weniger wissenschaftlich-theoretisch als erbaulich-verständlich geschrieben. Liebi verzichtet wie in den vorigen Bänden auf die Auseinandersetzung mit anderen Theo­log(i)en und stellt seine Auslegung biblisch begründet vor.

In der Einführung erklärt der Autor, dass er die Offenbarung als grundsätzlich streng chronologisch auffasst und sie vor allem wörtlich, dann aber auch allegorisch auslegt. Sie sei dann auch mit der Schrift selbst auszulegen unter Berücksichtigung der Heilszeiten (S. 12ff.).

Bei den sieben Sendschreiben erkennt Liebi drei Bedeutungsebenen (historisch, „moralisch“, prophetisch). Die Send­schreiben sind seiner Auffassung zufolge auch sieben Phasen der gesamten Heilszeit der Gemeinde. Die Gemeinde selbst sieht er u.a. wegen Off3,10 entrückt („wegen des Kontexts an dieser Stelle [muss es] mit bewahren vor übersetzt werden und nicht mit bewahren aus, denn man kann höchstens retten aus, aber nicht bewahren aus.“ (Hervorheb. i.O., S. 62)), bevor die siebenjährige Drangsals-/Trübsalszeit beginnt.

Liebi verknüpft eine Vielzahl biblischer Prophetien mit der Offenbarung, sodass ein gutes und m.E. schlüssiges Gesamtbild entsteht. Der Fundus an zitierten Bibelstellen wird durch das Bibelstellenverzeichnis am Ende des Buches bereichert.

Liebi, Roger: Offenbarung. Düsseldorf: Christlicher Medienvertrieb Hagedorn 2025, 304 S. Hardcover: 19,90 €. ISBN: 978-3-96190-121-0

Eine Vielzahl von Exkursen geben weitere Verständnishilfen, auch wenn man nicht jede einzelne Ansicht des Autors hierzu teilen muss. An manchen Stellen hätte sich der Rezensent eine detailliertere Auseinan­der­setzung mit dem Bibeltext oder zumindest mit einzelnen Aspekten des Textes gewünscht.

Insgesamt dennoch ein gelungener Kommentar, der unabhängig von der eschatologischen Position des Lesers bereichert und die Freude am Forschen in der Schrift verstärkt. Stand Juli ist die erste Auflage des Kommentars schon vergriffen, eine zweite ist für September geplant.