ThemenFrage & Antwort

Drei Stiere oder ein dreijähriger Stier in 1Samuel?

Frage:

In der Übersetzung der HFA, SCH und ELB heißt es:

„Und sobald sie ihn entwöhnt hatte, nahm sie (Hannah) ihn mit sich hinauf samt drei Jungstieren.“

In den Übersetzungen LU84, EIN, NEÜ, GNB, NLB heißt es (nach der Septuaginta):

„dazu einen dreijährigen Stier“

Bei der Frage, was richtig ist, tendiere ich zu den drei Jungstieren. Liege ich falsch, wenn ich sage, dass es drei Stiere waren, weil Hannah einmal für die Erfüllung ihres Gelübdes opfern wollte, zum zweiten die Erstgeburt, Samuel, auslösen musste, (eigentlich schon nach einem Monat) und Elkana für sein Gelübde auch einen Stier opfern wollte?

Antwort:

1. Die Situation bei der Prüfung am Grundtext ist nicht eindeutig. Der so genannte Masoretische Text, wie er im Kodex Leningradensis vorliegt, spricht von „drei Fahren“ (also Jungstieren). Sowohl in den Funden von Qumran, die mehr als 1000 Jahre älter sind, als auch in der alten griechischen Übersetzung, der Septuaginta, ist aber von einem dreijährigen Stier die Rede.

Die Ursache ist ein Verständnis­prob­lem, das dadurch entsteht, dass ein hebräischer Buchstabe (Mem) entweder zum ersten oder zum zweiten Wort gehört. Steht es am Ende des ersten Wortes „Stier“, so steht das in der Mehrzahl und das folgende Zahlwort „drei“ passt: „drei Stiere“. Wandert das Mem zur „drei“ bedeutet es „dreijährig“, wie es auch beim Opfer Abrahams in 1Mo 15,9 vorkommt, sonst aber nicht in den Opfergesetzen.

2. Für den dreijährigen Stier könnte auch sprechen, dass im folgenden Vers 25 eindeutig steht, dass sie „den Stier“ (Einzahl) schlachteten.

Die hebräische Qumran-Variante hat allerdings noch eine zweite Abweichung. Auch das Wort für „Stier“ ist aufgrund einer Verschreibung anders. Der mittlere der drei Buchstaben variiert, aber die Übersetzung „Stier“ oder „Opferkuh“ bleibt. Wenn man beim masoretischen Text („drei Jungstiere“) bleibt, dann stimmt das Wort für „Stier“ in Vers 24+25 überein, was diese Lesart unterstützt.

Außerdem könnte man argumentieren, dass die Einzahl gewählt wurde, weil hier der eine Stier angesprochen ist, der speziell wegen des erfüllten Gelübtes für Samuel zusätzlich geopfert wurde, während die anderen beiden das Opfer waren, das Hannas Familie jedes Jahr brachte. Das Opfer für die Auslösung der Erstgeburt waren 5 Schekel (4Mo 18,15+16).

3. Für die drei Jungstiere spricht auch, dass dem Opfer ein ganzes Epha Mehl beigegeben war. Nach 4Mo 15,8-9 ist aber dem Brandopfer als Dank- oder Gelübdeopfer nur 3/10 Epha (steht wahrscheinlich für 1/3 Epha) Mehl beizugeben. Ein ganzes Epha ist dann genug für drei Stiere. Obwohl die strenge Geltung der Opfergesetze erst für den Tempel in Jerusalem vorgesehen war, spricht doch vieles dafür, dass man sich auch schon vorher weitgehend daran hielt.

4. Die Entscheidung ist in diesem Fall zwar nicht ganz sicher, aber das Gewicht der Argumente neigt sich doch eindeutig in Richtung „drei Jungstiere“.