Ich mag es nicht, wenn selbsternannte „Irrlehrenjäger“ in jeder christlichen Initiative die Haare in der Suppe suchen. Niemand ist fehlerlos. Wir leben alle aus Gottes unverdienter Gnade. Wir sollten unser Hauptaugenmerk auf das Original richten und nicht auf Fälschungen. Seit ich eine Zeit lang unter einigen gesetzlich-traditionellen Christen ziemlich zu leiden hatte, ist mir Weite und Liebe zur Vielfalt wichtig geworden. Ich gehöre zur Leitung einer evangelisch-landeskirchlichen Gemeinde, in der wir sehr verschieden geprägt sind. Aber gemeinsam teilen wir die Liebe zu Jesus und das Vertrauen auf die Verlässlichkeit der Bibel. Auf diesem gemeinsamen Fundament können wir Differenzen in einzelnen Lehrinhalten und im Frömmigkeitsstil fröhlich aushalten und gemeinsam erfolgreich Gemeinde bauen.
Der theologische Pluralismus zerstört das Fundament der Einheit, dass der Gemeinde Segen bringt.
Aber was mir wirklich das Herz bricht ist, dass ich sonst in meiner Landeskirche so viel trostlosen Zerfall sehen muss. Mit Schmerzen höre ich, wie der theologische Pluralismus so oft genau das Fundament der Einheit zerstört, das meiner Gemeinde so viel Segen bringt. Christen wandern ab, weil sie bei Pfarrern keine verständliche und keine tröstliche Botschaft mehr hören und weil sie ihrer Kirchenleitung nicht mehr vertrauen, die sich viel mehr um Politik als um das Evangelium kümmert. Nicht einmal mehr in den zentralen Glaubensfragen gibt es Einheit. Selbst der Jubel über die Auferstehung Jesu ist keine selbstverständliche gemeinsame Grundlage mehr. Kein Wunder, dass es überall Spaltungstendenzen gibt und Gemeinden eingehen, weil man nicht mehr gemeinsam an einem Strang ziehen kann.
Angesichts dieser Not macht es mich tieftraurig, wenn ich sehe, dass offenbar auch immer mehr evangelikale Hoffnungsprojekte in ein Fahrwasser hineingehen, das nach meiner Überzeugung zwangsläufig schrittweise ihre Ausstrahlung und Einheit untergraben wird. Genau deshalb müssen wir über Worthaus reden. Dringend.
Worthaus – Was ist das?
Worthaus ist eine frei zugängliche Mediathek mit inzwischen 87 Vorträgen von 12 verschiedenen Theologen zu unterschiedlichsten theologischen Themen. Zwei Drittel der Vorträge werden vom emeritierten Professor für evangelische Theologie Siegfried Zimmer gehalten, der in Württemberg bereits durch die Nachteulengottesdienste in Ludwigsburg bekannt geworden war.
Auf den Internetseiten der Evangelischen Hochschule Tabor, die sich selbst zur Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten zählt, wird Worthaus wie folgt beworben:
„Worthaus ist ein Projekt, um der Bibel und ihrer Botschaft von Jesus Christus auf die Spur zu kommen. Worthausvorträge gehen dabei querbeet durch den theologischen Gemüsegarten. Sie zeichnen sich v.a. durch einfache Verständlichkeit und spannende Vortragsform aus. Kurz: Worthaus ist Theologie mit Leidenschaft für Otto Normalverbraucher.“
Thorsten Dietz, einer der 12 Worthaus-Referenten, lehrt selbst als Professor in Tabor. Auch Worthaus-Referent Prof. Peter Zimmerling ist unter vielen Evangelikalen sehr bekannt. Das zeigt: Worthaus ist angekommen unter den Evangelikalen. Worthaus-Referenten sind auch auf evangelikalen Großveranstaltungen anzutreffen wie z.B. auf dem Spring-Festival oder dem „Freakstock“. Auch der unter Evangelikalen beliebte christliche Blog „gekreuzsiegt.de“ wirbt ausführlich für Worthaus – obwohl Prof. Zimmer selbst ausdrücklich vor Evangelikalen warnt1 . Wie ist dieser Widerspruch zu erklären?
Worthaus gibt sich „bibeltreu“
Worthaus ist kein einheitlicher Block mit einheitlicher Theologie. Jedoch gibt es eine klare gemeinsame Prägung (weshalb in diesem Artikel meist vereinfachend von Worthaus als Ganzem gesprochen wird2 ).
Die Thesen der Worthaus-Theologie
These 1: Das intellektuelle und geistige Klima vieler christlicher Gruppen ist leider so beschaffen, dass ein junger, geistig reger Mensch fast unweigerlich verkümmert.
These 2: Der Blick auf biblische Texte – eine der ältesten Quellen der abendländischen Kultur – und den Menschen Jesus von Nazareth ist oftmals durch Glaubenssätze, Ideologien, falsche Annahmen und Unkenntnis der biblischen Entstehungsgeschichte verstellt.
These 3: Es ist nicht selbstverständlich, die Botschaften der Bibel richtig zu verstehen.
These 4: Ein geschlossenes Weltbild auf der Grundlage der Bibel ist nicht machbar. Denn auch mit der Bibel in der Hand klären sich nicht alle Fragen von selbst.
These 5: „Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.“ (Albert Einstein). Dass sich in der Person des Jesus von Nazareth eines, wenn nicht das größte Geheimnis der Weltgeschichte verbirgt, ist kaum noch spürbar.
Worthaus bekennt sich klar zur historisch-kritischen universitären Theologie, will aber gleichzeitig bibeltreu sein – sogar wesentlich bibeltreuer als konservative Christen. Durch die Berücksichtigung moderner bibelwissenschaftlicher Erkenntnisse soll ein „unverstellter Blick“ auf die Bibel gewonnen werden. Biblische Textgattungen sollen sauber unterschieden werden und das historisch-kulturelle Umfeld sowie die Entstehungsgeschichte der biblischen Texte berücksichtigt werden, um viel fundierter beleuchten zu können, was die biblischen Texte ursprünglich wirklich sagen wollten (z.B. ob die Geschichten historisch gemeint waren oder nicht). Entsprechend lautet die Vision von Worthaus: „Alles auf Null“. Das will sagen: Wir stellen vorurteilsfrei noch einmal alles in Frage, um zu gut begründeten Überzeugungen zu gelangen. Das klingt auch für viele konservative Zuhörer gut, die ja zuallermeist längst nicht so wissenschaftsfeindlich sind, wie das von Worthaus oft behauptet wird.
Aber arbeitet Worthaus tatsächlich so vorurteilsfrei?
Die Brillen der „Worthaus-Theologie“
Worthaus basiert auf 5 Thesen, aus denen sich grundlegende Denkvoraussetzungen der Worthaus-Theologie erkennen lassen:
- Die Bibel ist nicht ohne weiteres verständlich
Da der Blick auf die Bibel „oftmals durch Glaubenssätze, Ideologien, falsche Annahmen und Unkenntnis der biblischen Entstehungsgeschichte verstellt“ sei (These 2) ist es „nicht selbstverständlich, die Botschaften der Bibel richtig zu verstehen“ (These 3). Entsprechend gilt für Worthaus: Ohne Kenntnis der Ergebnisse aus den modernen Bibelwissenschaften ist es nicht möglich, die Bibel richtig zu interpretieren. Tatsächlich habe praktisch die gesamte Kirche viele Bibeltexte 1800 Jahre lang falsch interpretiert und „Millionen von Christen“ tun es bis heute, sofern sie keinen Kontakt zur universitären Theologie haben.3
- Die Bibel ist widersprüchlich
In seiner 4. These formuliert Worthaus: „Ein geschlossenes Weltbild auf der Grundlage der Bibel ist nicht machbar.“ Entsprechend wird immer wieder betont: Die Bibel enthält natürlich sowohl sachliche als auch theologische Widersprüche.
- Die Bibel ist fehlerhaft
Worthaus folgt immer wieder klar erkennbar der in der universitären historisch-kritischen Theologie dominierenden wissenschaftlichen Methode, in der die Bibel so untersucht wird, als sei Gott nicht existent4 . Entsprechend geht die Bibelkritik von Worthaus sehr viel weiter, als nur die wahre Aussageabsicht der Bibel unter Berücksichtigung der damaligen Zeit und Kultur herauszuarbeiten. Auch vielen eindeutig historisch gemeinten Texten in den Evangelien (von Lukas als „Augenzeugenberichte“ charakterisiert, Lk 1,2) sprechen Worthaus-Referenten die Historizität ab5 , was neben den Konsequenzen für die Glaubwürdigkeit der Bibel natürlich auch gravierende theologische Konsequenzen hat, da die Geschichtlichkeit oft wesentlicher Bestandteil der theologischen Aussage ist.6
Folgerichtig enthält die Bibel aus Worthaus-Sicht natürlich auch theologische Fehler. So äußerst Dr. Breuer: Paulus habe viel Kluges, aber auch Unkluges geschrieben. Manche seiner Argumente seien gar „einigermaßen hanebüchen“, weshalb man allein mit Bibelstellen auch keinen theologischen Standpunkt begründen könne7 . Auch für Prof. Zimmer enthält die Bibel „hunderte von Fehlern“.8 Insbesondere müsse man die Bibel überall da ablehnen, wo sie Jesus Christus widerspricht: „Im Konfliktfall argumentieren wir ohne jedes Zögern mit Jesus Christus gegen die Bibel.“9
Aber ist Jesus Christus für Worthaus dann tatsächlich der verlässliche Wahrheitsanker, der uns helfen kann, die Bibel richtig zu deuten und ggf. auch zu kritisieren?
Jesus verschwimmt im historischen Nebel
Worthaus trennt klar zwischen dem Jesus der Evangelien und dem „historischen Jesus“. Welche der biblischen Jesus-Zitate wirklich von Jesus stammen und welche ihm später in den Mund gelegt wurden, muss individuell geprüft werden.10 Dr. Breuer räumt diesbezüglich ein, dass es kein einziges Zitat von Jesus gibt, dessen historische Echtheit nicht schon von Theologen bezweifelt worden wäre.11 Ob Jesus sich selbst als Messias sah, ist für Prof. Schreiber völlig unklar. Wer Jesus war, wie er sich selbst sah und was er tatsächlich gelehrt hat, verschwimmt im historischen Nebel. Kein Wunder also, dass auch die Person Jesus Christus kein eindeutiges Unterscheidungskriterium für richtig und falsch in der Bibel mehr darstellen kann. Die Worthaus-Vorträge belegen, dass damit der theologischen Willkür letztlich Tür und Tor geöffnet wird.
Worthaus geht „ans Eingemachte“
In seiner Begeisterung für die Universitätstheologie verschweigt Prof. Zimmer leider die Tatsache, dass in der universitären Bibelwissenschaft letztlich sämtliche Kernsätze des apostolischen Glaubensbekenntnisses in Frage gestellt wurden und werden.12 Auch in den Worthaus-Vorträgen werden zahlreiche Kernsätze des Glaubens abgeräumt, die in der weltweiten Kirche fast durchgängig als klare, eindeutige Aussagen der Schrift verstanden wurden und werden:
- Jesu Tod am Kreuz sei eindeutig kein Sühneopfer für die Schuld der Menschheit gewesen. Paul Gerhardts Lied „O Haupt voll Blut und Wunden“ transportiere eine irrige Passionsfrömmigkeit.13
- Im Abendmahl feiern wir im Kern die „Kontaktfreudigkeit“ und „Zuwendungslust“ Jesu.14
Bei Worthaus war das Grab Jesu voll, der Tod schon Teil der Schöpfung, der Glaube an Verdammnis ist eiskalt und primitive Moral.
- Das Grab sei voll gewesen. Auch Himmelfahrt und Pfingsten waren keine historischen Ereignisse (Beleg Fußnote 5).
- Das Heil sei nicht exklusiv nur in Jesus Christus zu finden.15
- Der Tod sei keine Folge der Sünde sondern Teil von Gottes Schöpfung.16
- Der Himmel sei kein fassbarer Ort. Man kann dort keine Bekannten wieder treffen. Erst recht gibt es keine wie auch immer geartete Hölle.17 Der Glaube an eine ewige Verdammnis zeuge von einem „eiskalten Glauben“ und primitiver Moral.18
- Der Teufel sei (sehr wahrscheinlich) keine Person. Wer in der Schlange im Schöpfungsbericht den Teufel erkennt sei „balla balla“.19
Es zeigt sich wieder einmal, dass die moderne Bibelkritik eine seifige, schiefe Ebene bildet, die in ein unklares und letztlich in ein anderes Evangelium abrutschen lässt.
Schon aus diesen wenigen Beispielen wird deutlich: Worthaus setzt dem theologischen Pluralismus der modernen Bibelkritik keine wirksame Grenze. Vielmehr zeigt sich wieder einmal, dass die moderne Bibelkritik eine seifige, schiefe Ebene ist, die in ein unklares und letztlich in ein anderes Evangelium mündet.
Umdeutung von Begriffen
Vor diesem Hintergrund ist es auf den ersten Blick überraschend, wenn Prof. Zimmer immer wieder betont, dass für ihn selbstverständlich die ganze Bibel durch und durch wahres Wort Gottes sei und dass sie trotz aller Fehler und Widersprüche in den wesentlichen Aussagen so klar sei, dass sich alle Christen in den heilsentscheidenden Punkten einig seien (vgl. Fußnote 8). Hält Worthaus also an der Wahrheit, Einheit und Klarheit der Bibel fest? Dieses Versprechen kann Worthaus nur – wenn überhaupt – durch eine Umdeutung von Begriffen einhalten:
- Unter der Einheit der Schrift versteht Prof. Zimmer nicht eine theologische Einheit (in der sich die Aussagen zu einem großen Ganzen ergänzen), sondern eine „dialogische Einheit“, in der auch zahlreiche theologische Widersprüche ihren Platz hätten.20
- Unter der Wahrheit der Bibel versteht Worthaus nicht etwa Fehlerlosigkeit.21 Die Bibel sei vielmehr insofern wahr, dass sie von Jesus Christus zeugt. Und für die Bibel selbst sei ja Jesus Christus die Wahrheit, nicht die Bibel.22
Darüber hinaus gibt es viele Beispiele von schwerwiegenden Begriffsumdeutungen, die die theologischen Aussagen zwar traditionell klingen lassen, aber trotzdem gänzlich abweichen von den traditionellen Sichtweisen und Auslegungsprinzipien evangelikaler und reformatorischer Theologie.23
Abkehr vom reformatorischen Erbe
Prof. Wilfried Härle bezeichnet sich selbst als Luther-Fan. Prof. Zimmer sagt, er sei ein „Schüler Luthers“. Entsprechend beruft er sich immer wieder auf den Reformator24 . In der Tat hat auch Luther die Bibel kritisiert, wo sie seiner Ansicht nach nicht das lehrt, „was Christum treibet“. Allerdings gibt es einen grundlegenden Unterschied: Wenn ein biblisches Buch Luthers Ansicht nach nicht zur Botschaft Christi gepasst hat, dann hat Luther angezweifelt, ob es zum biblischen Kanon gehört. Aber kanonische Bücher hatten für die Reformatoren selbstverständlich absolute und irrtumsfreie Autorität.25 Sie waren für ihn in ihrer Aussage so klar, dass auch Laien sie verstehen konnten. Und sie waren so wahr, dass sie nur durch weitere Bibeltexte und nicht durch außerbiblische menschliche Maßstäbe ausgelegt und interpretiert werden durften. Dr. Armin Baum bemerkt daher zurecht:
Für das von ihm vertretene Modell sollte sich ZIMMER nicht auf LUTHER berufen. […] Der von ZIMMER befürwortete Ansatz, dass auch kanonische Schriften theologische Fehler aufweisen und fehlerhafte Aussagen sogar als „Gottes Wort“ zu gelten haben, ist meines Erachtens nicht reformatorisch.26
Siegfried Zimmer beruft sich für sein Bibelverständnis zu Unrecht auf Luther. Er kehrt sich vom reformatorischen Erbe ab.
Mit der Übersetzung der Bibel in die Alltagssprache hatte Luther die Bibel in die Hand der einfachen Menschen gelegt. Damit hat er eine weitreichende geistliche Erneuerungsbewegung ausgelöst und letztlich die Grundlage für die heutige Denk- und Religionsfreiheit geschaffen. Für Prof. Zimmer hingegen ist klar: Laien, die nicht eingeweiht sind in moderne Theologie, Archäologie, historische Wissenschaften und antike Sprachen, haben eigentlich keine Chance, sich selbst ein angemessenes Bild von den Aussagen der Bibel zu machen. Schließlich habe sich ja sogar die ganze Kirche in vielen Punkten 1800 Jahre lang geirrt (vgl. Fußnote 3)! Von einer für jeden Laien verständlichen Klarheit der Schrift, die Luther so wichtig war, kann also keine Rede mehr sein. Auch damit verspielt Worthaus eine der zentralsten Errungenschaften der Reformation, weil es den theologisch nicht Gebildeten die Bibel aus der Hand nimmt.
Konservative Klischees und Pappkameraden
Prof. Zimmer will ein Brückenbauer sein. Er will auch Konservative mit der Bibelwissenschaft versöhnen. Die Darstellung konservativer Christen ist in den Worthaus-Vorträgen jedoch meist klischeehaft und undifferenziert. Ein Hauptvorwurf ist die angebliche vollständige Ablehnung sämtlicher bibelwissenschaftlichen Methoden und eine „Vergöttlichung“ der Bibel, die die Vorrangstellung der Person Jesus Christus gegenüber der Bibel ablehnt. Die „Fundamentalisten“ in den konservativen Kreisen hätten letztlich ein islamisches Schriftverständnis und würden an eine „Vierfaltigkeit“ glauben: Vater, Sohn, Heiliger Geist und Bibel (vgl. Fußnote 8).
Mit diesem Vorwurf stellt sich Prof. Zimmer in eine alte Tradition. Schon Spurgeon schrieb 1891 in seinem Kampf gegen das Vordringen liberaler Bibelkritik:
„Wer an der Unfehlbarkeit der Schrift festhält, den bezichtigen sie der ‚Bibliolatrie‘ (= Vergötterung der Bibel). Dabei beteuern sie, sie würden nicht das Buch anbeten, sondern verehrten dessen Autor.“27
Dr. Armin Baum kommentiert diesen Vorwurf wie folgt:
„Um im evangelikalen Lager Theologen ausfindig zu machen, die die moderne Bibelwissenschaft ablehnen und den Vorrang Jesu vor der Bibel bestreiten, muss man sicherlich sehr lange suchen. Dass man dabei fündig wird, halte ich nicht für ganz ausgeschlossen. Evangelikale Theologen, die im von Zimmer definierten Sinne fundamentalistisch denken, sind jedoch eine ausgesprochen rare Spezies.“28
Anders gesagt: Worthaus produziert hier „fundamentalistische Pappkameraden“, die mit der Realität wenig zu tun haben, auf die dann aber umso heftiger eingedroschen wird, wie Michael Kotsch in seinem Kommentar zu Zimmers Vortrag „Die schwule Frage“ schreibt:
In etwa einem Viertel seines Vortrags bringt Zimmer seinen – man kann es leider nicht anders nennen – Hass auf konservative Christen zum Ausdruck. […] Siegfried Zimmer bezeichnet konservative Christen als „dümmlich“, „engstirnig“, „tragisch“, „bibelverkorkst“ und „rechthaberisch“. Sie […] haben kein Interesse, sich zu informieren […] bei ihnen wird die Bibel „dumm zitiert“. Sie „liegen fürchterlich daneben“ in ihrem Umgang mit der Bibel, weil sie „nicht einmal das ABC historischer Hintergrundkenntnis“ mitbringen. Mit ihrer Theologie betrieben sie „schwerste Bibelmanipulation“. […] Bei den konservativen Christen wird die Bibel „missbraucht“ und „instrumentalisiert“. Sie „haben die Bibel in ihrem Schwitzkasten“ und „bauen eine eigene Ideologie auf“, behauptet Zimmer. Aber nicht genug! Konservative Christen gehen mit der Bibel um „wie die islamischen Salafisten“ mit dem Koran. Sie gehören „in Nachbarschaft zu Zeugen Jehovas und Mormonen“. Diese Evangelikalen seien generell „unseriös“, „fehlgeleitete Leute“, die nicht so genau hinschauen.29
Solche grob beleidigenden Aussagen finden sich leider in vielen Worthaus-Vorträgen.
Warum das Worthaus – Bibelverständnis nicht überzeugen kann
Dieser Artikel bietet nicht den Raum, das Bibelverständnis der Worthaus-Referenten umfangreich und fundiert zu analysieren und zu beantworten. Dazu gibt es gute Literatur30 . Nur ein zentraler Punkt sei hier kurz genannt: Wenn Prof. Zimmer empfiehlt, mit Jesus die Bibel zu kritisieren, stellt sich natürlich die Frage: Wie ist denn Jesus selbst mit dem Alten Testament umgegangen? War Jesus denn tatsächlich bibelkritisch? Dazu schreibt der Theologe Ron Kubsch:
„Zimmer bietet keine überzeugenden Belege dafür, dass Jesus die alttestamentlichen Schriften zum Gegenstand seiner Kritik gemacht hat. Jesus ist nicht gekommen, um ‚das Gesetz oder die Propheten‘ zu kritisieren oder ‚aufzulösen‘, ‚sondern um zu erfüllen‘ (Mt 5,17). Für Jesus verfällt nicht ‚ein einziges Jota oder ein einziges Häkchen‘ vom Gesetz, bis Himmel und Erde vergehen (Mt 5,18). Jesus unterscheidet eindeutig zwischen menschlicher Überlieferung und dem Wort Gottes, das Mose im Auftrag seines Herrn gesprochen hatte (vgl. Mt. 7,10-13). John Wenham kommt in seiner umfangreichen Untersuchung ‚Jesus und die Bibel‘ zu dem Ergebnis, dass für Jesus Christus die Schriften des Alten Testaments wahr, autoritativ und inspiriert sind und dasjenige, was in ihnen geschrieben steht, Gottes Wort ist.“31
Auch Prof. Gerhard Maier betont in seinem Standardwerk Biblische Hermeneutik:
„Jesu Praxis und Lehre erlaubt es uns nicht, die Schrift und Christus als einen Gegensatz aufzufassen.“
Die Worthaus-Theologie widerspricht somit fundamental dem reformatorischen Prinzip, dass die Bibel sich selbst auslegt („Sacra scriptura sui ipsius interpres“), da keiner der biblischen Autoren so mit den biblischen Schriften umging wie Worthaus das tut.
Worthaus lohnt sich – wenn es kritisch genossen wird
Es lohnt sich, sich Worthaus-Vorträge anzusehen! Die überwiegend kurzweiligen und lebendig vorgetragenen Beiträge sind oft hochinteressant und stellen insgesamt definitiv einen horizonterweiternden Bildungsbeitrag dar.
Nur wer sich mit den theologischen Diskussionen unserer Zeit befasst, kann einen eigenen fundierten Standpunkt entwickeln und vertreten. Einbunkern und Abschotten ist eine Haltung, die Worthaus zurecht kritisiert. Wichtig ist nur (ganz im Sinne von Prof. Zimmer): Auf keinen Fall einfach nachplappern, sondern prüfen und selber denken. Denn man darf nicht verdrängen, dass der Worthaus-Cocktail zwar verführerisch schmeckt, aber aus 2 Gründen trotzdem vergiftet ist:
- Worthaus verschleiert die eigene Subjektivität
Worthaus stellt seine Lehraussagen immer wieder als intellektuell, wissenschaftlich, vernünftig, objektiv, vorurteilsfrei, reflektiert und differenziert dar. Dagegen seien die Konservativen/Evangelikalen/Fundamentalisten (diese Begriffe sind für Worthaus offenbar austauschbar) denkfaul, eingebunkert, bildungsfeindlich, dümmlich, durcheinander, subjektiv, auf Vorurteilen und Prägungen basierend, intellektuell unterentwickelt (siehe auch die 1. Worthaus-These). Diese Überlegenheitsgeste ist deshalb unangemessen, weil natürlich auch die Worthaus-Referenten mit subjektiven Vorverständnissen und Auslegungsschlüsseln arbeiten. Statt der dauernden Rede vom angeblich „unverstellten Blick“ wäre es redlicher, die eigenen Denkvoraussetzungen und Glaubensentscheidungen zu benennen und die Subjektivität der Schlussfolgerungen offen zu legen (vgl. Fußnote 4). Wer diese Demut nicht hat, vertieft die Gräben in der Christenheit, weil es das sachliche Anerkennen unterschiedlicher Herangehensweisen an die Bibel durch das Verächtlichmachen anderer Haltungen und Denkweisen ersetzt – eine Gefahr, die übrigens in allen theologischen Lagern anzutreffen ist.32
- Eine süße Mogelpackung und ein trojanisches Pferd
Mit einer Mixtur aus Versprechen Heilsentscheidendes nicht anzutasten und fest zur Bibel zu stehen, macht sich Worthaus unter Konservativen salonfähig.
Der populärwissenschaftliche Anstrich lässt die Worthaus-Vorträge attraktiv und zugleich vernünftig und überlegen erscheinen. Sie entlassen den frommen Hörer zudem aus einer Menge von Konflikten in Bezug auf schwierige Bibelstellen oder z.B. bei Themen wie Homosexualität und die Ursprungsfrage (Schöpfung und Sündenfall). Mit dem Versprechen, die heilsentscheidenden Inhalte der Bibel unangetastet zu lassen und fest zur Wahrheit, Klarheit und Einheit der Schrift zu stehen, macht Worthaus sich auch unter Konservativen salonfähig – auch wenn dieses Versprechen massiv gebrochen wird. Mit dieser Mixtur hat Worthaus das Zeug zum trojanischen Pferd, das den theologischen Pluralismus mitten in die evangelikale Bewegung tragen kann.
Die evangelikale Bewegung am Scheideweg
Der überbordende theologische Pluralismus der modernen Theologie und die Abkehr von einem textgetreuen Verständnis der Bibel ist ohne Zweifel eine Hauptursache für den Niedergang der liberalen Kirchen in der ganzen westlichen Welt, weil er unüberbrückbare Gräben aufreißt, die die Gemeinden spalten. Deshalb wird sich die Evangelische Hochschule Tabor, die Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten und die evangelikale Bewegung insgesamt entscheiden müssen, wie sie mit Worthaus umgehen will. Totschweigen wird nicht gelingen, denn schon jetzt ist Worthaus nicht nur ein Internet-Hit, sondern prägt durch seinen wachsenden Einfluss auf die evangelikalen Ausbildungsstätten längst auch die zukünftigen evangelikalen Multiplikatoren und Leiter.
Worthaus kann die evangelikale Bewegung vielleicht ein wenig aus der Schusslinie des Zeitgeistes holen. Aber der Preis ist hoch. Worthaus ist ein Spaltpilz, weil es mit evangelikaler Theologie und Frömmigkeit grundsätzlich unvereinbar ist. Worthaus wird, wenn es unkritisch aufgenommen wird, der evangelikalen Bewegung die Kraft und die Spitze nehmen, weil es ihre Botschaften verunklart und im Extremfall sogar durchstreicht.
Meine feste Überzeugung ist deshalb: Wenn sich die evangelikale Bewegung dieser Theologie weiter öffnet, wird sie letztlich das Schicksal der liberalen Kirchen in der ganzen westlichen Welt teilen: Keine klare Botschaft mehr, keine Einheit mehr – und folglich zunehmend auch keine Mitglieder mehr. Deshalb ist es jetzt unbedingt notwendig und im besten Sinne „not-wendend“, sich von Worthaus einerseits im notwendigen Maße abzugrenzen und gleichzeitig in den Gemeinden die reichhaltigen hermeneutischen Schätze aus den kirchlichen Bekenntnissen sowie den Schriften der Kirchenväter, der Reformatoren und der großen evangelikalen Theologen selbstbewusst und offensiv bekannt zu machen.
„Auf keinen Fall evangelikal. Der Preis ist leider zu hoch.“ sagt Prof. Siegfried Zimmer am Ende seines Vortrags „Aufbruch in eine Erneuerung des christlichen Glaubens“ 1:10:10 ↩
Auf den außenstehenden Beobachter wirkt Worthaus wie eine in sich kongruente Denkfabrik. Das hat mehrere Gründe:
• Auf der Homepage werden alle Vorträge gleichermaßen leidenschaftlich beworben. Von Diskurs oder Widerspruch keine Spur.
• Die 5 grundlegenden Worthaus-Thesen und die Grundvision von Worthaus geben einen gemeinsamen, durchgängigen Duktus vor.
• Die Worthaus-Vorträge enthalten sich wiederholende Elemente, denen nirgends widersprochen wird, z.B. das Bekenntnis zum Segen der Universitätstheologie, die harsche Abgrenzung von den Konservativen / Evangelikalen / Fundamentalisten, das Bekenntnis zur Fehlerhaftigkeit und Widersprüchlichkeit biblischer Texte (Worthaus These 4) und einiges mehr.
• Prof. Zimmer hält etwa 2/3 der Vorträge. Er war auf allen Worthaus-Tagungen dabei und prägt das Gesamtbild maßgebend. In einem Internetkommentar zu Worthaus 7 war jüngst zu lesen: „Siegfried „Siggi“ Zimmer bleibt selbstverständlich der uneingeschränkte Patriarch von Worthaus.“ Er ist DER prägende Referent von Worthaus mit allem, was er schon seit seinem Buch „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben“ (2012) vertritt und mit all seiner ätzenden Herabwürdigung konservativer Christen.
Auf meine Nachfrage hin hat mir ein Worthaus-Referent jedoch versichert: Die Worthaus-Theologen seien sich keineswegs in allen Punkten einig. Hinter den Kulissen gäbe es viele Diskussionen. Die einheitliche Wirkung nach außen sei eine „optische Täuschung“. Es stellt deshalb eine der Übersichtlichkeit geschuldete Vereinfachung dar, wenn in diesem Artikel der Begriff „Worthaus“ so verwendet wird, als ob alle Vorträge eine geschlossene Sichtweise vertreten würden. Nicht zuletzt diese „optische Täuschung“ bedeutet jedoch: Jeder Worthaus-Referent promotet – gewollt oder ungewollt – mit seinem Namen letztlich alle Inhalte von Worthaus. ↩So habe die Kirche z.B. 1800 Jahre lang die Gleichnisse Jesu irrtümlich allegorisch gedeutet (und sogar die Evangelienschreiber selbst hätten diesen Fehler gemacht!), und auch heute täten das bedrückenderweise immer noch Millionen von Christen, die keinen Kontakt zur Universitätstheologie haben (Prof. Zimmer in: „Ein Beispiel zur Arbeitsweise der modernen Bibelwissenschaft“ ab 24.12). Auch habe die Kirche bis ins 19. Jahrhundert praktisch durchgängig die falsche Lehre vertreten, dass der Tod eine Folge der Sünde und kein Schöpfungswerk Gottes sei (Prof. Zimmer: Ist der Mensch unsterblich erschaffen worden?) ↩
Wissenschaft wird oft fälschlicherweise mit Naturalismus gleichgesetzt, wonach alles immer und ausschließlich eine natürliche Ursache hat (was aber keine wissenschaftliche sondern eine philosophische Position darstellt). Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, wenn die universitäre christliche Theologie eine echte Wissenschaft im Sinne des Naturalismus sein möchte. Das bringt die Theologie in eine skurrile Situation: Viele „Lehrer von Gott“ (=Theologen) rechnen in ihrer Forschung gar nicht mehr mit Gott! Sie betreiben ihre wissenschaftliche Forschung an der Bibel so als ob es Gott nicht gäbe („etsi Deus non daretur“ oder „methodischer Atheismus“). Folgerichtig misstrauen sie schon aus Prinzip den biblischen Berichten über Wunder, die Auferstehung oder die Jungfrauengeburt. Eingetroffene Prophetien halten sie prinzipiell für nachträgliche Manipulationen. Und natürlich muss eine solche „gottlose“ Theologie die Bibel zwangsläufig als fehlerhaftes menschliches Machwerk einstufen. Wichtig ist dabei zu wissen: All das ist zunächst einmal kein Ergebnis kluger Forschungsarbeit, sondern nichts anderes als ein klassischer Zirkelschluss: Man bekommt das heraus, was man aufgrund der zugrunde gelegten Methode von Anfang an vorausgesetzt hat. Sollte Gott bei der Entstehung der Bibel doch eine Schlüsselrolle gespielt haben, dann muss diese Methode zwangsläufig zu völlig falschen Ergebnissen kommen. ↩
So lehrt z.B. Dr. Breuer: Jesu Grab war voll! „Ich bin überzeugt: Wenn man damals eine Videokamera am Grab Jesu installiert hätte, wäre nichts zu sehen gewesen. Nichts!“ Auch bei den Erscheinungen des Auferstandenen hätte eine Videokamera nichts gefilmt. Nur „sehr konservative Christen“ legten Wert auf das leere Grab. Aber eigentlich sei es genau wie die Jungfrauengeburt für den Glauben nicht von Bedeutung. Zwar sei der Tod Jesu ein historisches Ereignis, aber Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten auf keinen Fall. Die Tagesangaben zwischen diesen Ereignissen hätten nur metaphorische Bedeutung. Die Auferstehung war nur eine „Erkenntnis“ der Jünger, dass Jesus im Geist unter ihnen ist. Auch Paulus Begegnung mit dem auferstandenen Jesus sei eine „legendarische Ausschmückung“ von Lukas. (In Dr. Thomas Breuer: Worauf gründet sich der Glaube an die Auferweckung Jesu von den Toten?) ↩
Dazu schreibt z.B. der Alttestamentler C. John Collins: „Die Theologie kann nicht von der Geschichte getrennt werden, was wir an der Tatsache erkennen können, dass eine dieser ‚theologischen Wahrheiten‘ darin besteht, dass derjenige, der die Welt erschaffen hat, der gute Gott ist, der sich selber Israel offenbart hat, und nicht die launischen Götter anderer Völker – eine historische Behauptung!“ (Did Adam and Eve really exist? Who they were and why you should care. Wheaton, Illinois 2011, S. 36.) ↩
Nachzuhören in diesem 5-minütigen Video-Ausschnitt aus dem Vortrag von Dr. Thomas Breuer „Die Bedeutung des Kreuzestodes aus heutiger Perspektive“, in dem er erklärt, welche Autorität Paulustexte aus Sicht von Worthaus haben. ↩
In Prof. Zimmer: Warum das fundamentalistische Bibelverständnis nicht überzeugen kann ↩
Siegfried Zimmer „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben?“ 2012, S. 93 ↩
Wie schwierig die Definition der Unterscheidungskriterien ist und wie problematisch im Einzelfall die Unterscheidung echter Jesus-Zitate von nachträglichen Deutungen Jesu ist, wird dargelegt im Vortrag von Prof. Stefan Schreiber: „Auf der Suche nach dem historischen Jesus“ ↩
„Wir werden fast keinen Spruch Jesu finden, wo alle Theologen sagen: Das ist tatsächlich ein Originalwort Jesu.“ Dr. Thomas Breuer in: „Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu aus heutiger Perspektive“ 1:09:50 ↩
Genau dies kritisiert auch Dr. Armin D. Baum in seinem Text „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Eine Rückmeldung an Siegfried Zimmer.“ (Ichthys 46, 2008, S. 86): „Die Tatsache, dass mit bibelwissenschaftlichen Argumenten nahezu jede Aussage des Apostolischen Glaubensbekenntnisses bestritten worden ist und bestritten wird, kommt praktisch nicht in den Blick.“ Andererseits gibt es unter den Universitätstheologen natürlich auch konservative Vertreter mit evangelikalen hermeneutischen Ansätzen. Es gibt also nicht DIE Universitätstheologie. Festzustellen ist jedoch: Der Graben zwischen evangelikaler und universitärer Theologie ist tief, wie Prof. Christoph Raedel vom Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT) berichtet. „Zwischen universitärer und evangelikaler Theologie bestehe eine Art „Ekelschranke“. Auf beiden Seiten gebe es Entfremdungsprozesse und Berührungsängste.“ (zitiert aus idea Spektrum vom 27.09.2017) ↩
„Jesu Tod an sich ist sinnlos. … Erlösend ist nicht der Tod am Kreuz, erlösend ist allein die Liebe Gottes.“ Dr. Thomas Breuer in „Die Bedeutung des Kreuzestodes aus heutiger Perspektive“ 1.13.10 ↩
In Zimmer: „Vom Sinn des Abendmahls“ ↩
Diese Ansicht wird ausführlich erläutert von Prof. Klaus von Stosch in seinem Vortrag: „Viele Religionen – Eine Wahrheit?“ ↩
Vortrag: „Viele Religionen – Eine Wahrheit?“ und in S. Zimmer: Ist der Mensch unsterblich erschaffen worden? ↩
In Dr. Thomas Breuer: „Was geschieht nach dem Tod? – Die christliche Erwartung einer Auferweckung der Toten“ ↩
In Zimmer: „Gottes Liebe und Gottes Gericht: Wie passt das zusammen?“ ↩
In Zimmer: „Gott und das Böse“ ↩
Dazu schreibt Dr. Armin D. Baum: „Für ZIMMER finden sich in der Bibel neben einer einheitlichen Grundbotschaft auch zahlreiche theologische Widersprüche. Die Einheit der Bibel sei „eine dialogische Einheit […] In dieser von Gott getragenen Gesprächsgemeinschaft haben auch kontroverse Positionen ihren Platz. […] Im Unterschied zu dieser von ZIMMER befürworteten Hermeneutik geht ein evangelikales Schriftverständnis von der Annahme aus, dass die Bibel – bei aller Unterschiedlichkeit der innerbiblischen Gesprächsbeiträge – nicht nur in ihren zentralen Aussagen, sondern insgesamt eine theologische Einheit darstellt und als solche respektiert werden will.“ In Dr. Armin D. Baum in seinem Text „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Eine Rückmeldung an Siegfried Zimmer.“ Ichthys 46 (2008), S. 82-83. ↩
Evangelikale Theologie bekennt sich „zur göttlichen Inspiration der heiligen Schrift, ihrer völligen Zuverlässigkeit und höchsten Autorität in allen Fragen des Glaubens und der Lebensführung.“ (Theologische Grundlage des Arbeitskreises für evangelikale Theologie) Begriffe wie „Zuverlässigkeit“, „Wahrheit“, „Fehlerlosigkeit“ oder „Irrtumslosigkeit“ werden aber auch unter Evangelikalen immer wieder heiß diskutiert. ↩
Diese Position wird z.B. vertreten von Prof. Wilfried Härle in seinem Vortrag „Ist die Bibel Gottes Wort? Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelautorität“. ↩
So schrieb mir z.B. ein Worthaus-Referent auf meine Nachfrage, ob für ihn denn das „Solus Christus“ noch gilt: „Es gilt, wenn ich unter Christus den Logos verstehe. Dieser ist in Jesus da, so dass ich in Jesus in allem mit dem Logos konfrontiert werde. Das bedeutet aber nicht das Jesus mit dem Logos identisch ist. Jesus ist ganz und gar der Logos. Aber der Logos ist nicht nur Jesus. Der Logos hat schon zu den Propheten gesprochen, als er noch gar nicht mit Jesus hypostatisch geeint war. Von daher solus Christus: Ja! Aber das impliziert nicht: solus Iesus!“ ↩
Besonders in „Prof. Siegfried Zimmer: Luthers Verständnis des Wortes“ ↩
Dazu schreibt Dr. Armin D. Baum: „Während es demnach nach evangelikaler Überzeugung im zwischen Theologen geführten Diskurs zahllose Irrtümer und Fehler, kontroverse Positionen und Widersprüche gibt, stehen die inspirierten Propheten und Apostel des Alten und Neuen Testaments mit ihrem Wahrheits- und Offenbarungsanspruch auf einer höheren Ebene. So besagt es das klassische christliche Schriftverständnis, dass bereits die Kirchenväter und Reformatoren vertreten haben. LUTHER schrieb 1520 in seiner Assertio omnium articulorum: „Welch große Irrtümer sind schon in den Schriften aller Väter gefunden worden? Wie oft widerstreiten sie sich selbst? Wie oft weichen sie voneinander ab? […] Niemand hat eine mit der Schrift gleichwertige Stellung erlangt […] Ich will […], dass allein die Schrift regiert […] Dafür habe ich als besonders klares Beispiel das des Augustinus, […] [der] in einem Brief an den Heiligen Hieronymus sagt: ‚Ich habe gelernt, allein diesen Büchern, welche die kanonischen heißen, Ehre zu erweisen, so dass ich fest glaube, dass keiner ihrer Schreiber sich geirrt hat. Andere aber, wie viel sie auch immer nach Heiligkeit und Gelehrtheit vermögen, lese ich so, dass ich es nicht darum als wahr, glaube, weil sie selbst so denken, sondern nur insofern sie mich durch die kanonischen Schriften oder einen annehmbaren Grund überzeugen konnten“. Aus Dr. Armin D. Baum in seinem Text „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Eine Rückmeldung an Siegfried Zimmer.“ Ichthys 46 (2008), S. 83 ↩
ebd. ↩
C.H. Spurgeon „Finales Manifesto“ Fontis Verlag 2015, S. 24. ↩
in Dr. Armin D. Baum in „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Fortsetzung eines schwierigen Gesprächs“ S. 6. ↩
Bibel und Gemeinde 3/2015: S. 44. ↩
Besonders empfohlen seien hier im direkten Zusammenhang mit Worthaus und Prof. Siegfried Zimmer:
• Dr. Armin D. Baum: „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Eine Rückmeldung an Siegfried Zimmer“ sowie „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Fortsetzung eines schwierigen Gesprächs“
• Ron Kubsch: „Sollte Gott gesagt haben? Was steckt hinter der Bibelkritik?“ Edition Evangelium 21
• Dr. Reinhard Junker: „Bibelwissenschaft und Glaube“ ↩a.a.O. 22. ↩
Dazu schreibt Dr. Armin Baum: „Selbstverständlich kann auch ein nicht-evangelikales Schriftverständnis in einem „fundamentalistischen“ Sinne wirksam werden. Dies geschieht beispielsweise, wenn die Frage der übernatürlichen Offenbarung Gottes in der Geschichte nicht prinzipiell offen gehalten, sondern von vornherein negativ entschieden wird. Es geschieht, wenn die Wissenschaftlichkeit eines exegetischen Beitrags nicht aufgrund der Methode oder der Argumente, sondern anhand erzielter oder vorausgesetzter Einzelergebnisse beurteilt wird. Es geschieht, wenn versucht wird, bibelwissenschaftliche Beiträge aus anderen theologischen Lagern aufgrund ihrer theologischen Herkunft nicht zur wissenschaftlichen Diskussion zuzulassen. Es geschieht auch dann, wenn althergebrachte Überzeugungen aus Bequemlichkeit nicht mehr zur Diskussion gestellt werden. Derartige Gefahren und Missstände werden gelegentlich auch innerhalb des nichtevangelikalen Lagers selbstkritisch benannt. So diagnostizierte der Neutestamentler Dieter Sänger in Teilbereichen seiner Disziplin ‚einen gefährlichen Trend, der ein Grundprinzip wissenschaftlicher Arbeit auszuhebeln drohte: die Bereitschaft nämlich, positionelle Differenzen zu respektieren, die Stichhaltigkeit von Argumenten vorbehaltlos zu prüfen und sich gegebenenfalls von ihnen korrigieren zu lassen … die Beharrlichkeit, mit der missliebige Forschungspositionen und hermeneutische Alternativen ignoriert, abgekanzelt oder schlicht für absurd erklärt wurden, um sich ihrer zu entledigen, nährte bei mir den Verdacht, sie sollten von vornherein diskreditiert und so ins theologische Abseits befördert werden‘. Auch hier gilt: Vor fundamentalistischen Versuchungen müssen nicht nur evangelikale, sondern Christen und Theologen aller Prägungen auf der Hut sein.“ Aus Dr. Armin D. Baum in „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Fortsetzung eines schwierigen Gesprächs“ S. 8 ↩