1. Was ist Mission?
Das Wort „Mission“ kommt vom Lateinischen „missio“ und bedeutet „Sendung“. Dieser Begriff ist uns vertraut von der Friedensmission deutscher Soldaten in Afghanistan, dem Start von Raumsonden zum Mars, dem Besuch eines Sonderbeauftragten im Nahen Osten, der diplomatischen Vertretung eines Landes oder von Software-Programmen, die sich Jugendliche als neue Szenarien für ihr Computerspiel aus dem Internet herunterladen. Es gibt neue Abenteuer zu erleben.
Im christlichen Sinne bedeutet Mission: die Sendung von Christen in die Welt. Das beginnt in der eigenen Familie und im Bekanntenkreis und reicht bis hin zu fremden Völkern. Christen verstehen sich als Menschen, die von Gott großzügig beschenkt worden sind und diesen Reichtum mit anderen in Wort und Tat teilen möchten. Dies gilt besonders für Menschen in Not, denn Christen sehen jeden Menschen an als: im Bild Gottes geschaffen und damit von unendlichem Wert und mit unvorstellbarer Würde ausgestattet.
2. Was ist ein Missionar?
Das Wort „Missionar“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Gesandter“, „Botschafter“. Ein Botschafter hat einen Auftrag auszuführen, ob es ihm/ihr angenehm ist oder nicht. Er vertritt seinen Auftraggeber in Wort und Tat, mit seiner ganzen Person. Im christlichen Sinne ist er/sie ein Botschafter im Auftrag Gottes, um das Evangelium von Jesus Christus weiterzugeben. Er/sie hat nicht die Wahrheit, sondern die Wahrheit hat ihn/sie in Beschlag genommen. Er/sie ist auf dem Wege mit Jesus, bleibt stets ein Lernender, offen für neue Erkenntnisse.
3. Woher kommt der Begriff „evangelikal“?
Das Wort „evangelikal“ kommt aus dem Englischen und bedeutet dort schlicht „evangelisch“. 1966 wurde es ins Deutsche übernommen, als der ursprüngliche Begriff „evangelisch“ in den Landeskirchen eine Umdeutung erfuhr, politisiert und rationalistisch verengt worden ist. Konservative ev. Christen haben diese Entwicklung abgelehnt und für sich statt „evangelisch“ den Begriff „evangelikal“ gewählt. Er sollte nichts anderes als den historischen christlichen Glauben bezeichnen, wie ihn Martin Luther und die anderen Reformatoren gelebt und verkündigt haben: „Allein Christus, allein durch Gnade, allein der Glaube, allein die Bibel als Wort Gottes.“
4. Was bedeutet „evangelikal“?
Wir halten es für ein Grundrecht, dass jeder Mensch das Evangelium hören kann
„Evangelikal“ heißt vom Wortsinn her: „dem Evangelium gemäß“, „am Evangelium orientiert“. Das griechische Wort Evangelium heißt „gute Nachricht“ und meint die Botschaft von Jesus Christus: Er kam vor 2.000 Jahren von Gottes Ewigkeit her auf die Welt, lebte unter uns, starb am Kreuz für die Schuld der Welt. Drei Tage später stand er auf von den Toten und ging 40 Tage später wieder in die unsichtbare Welt Gottes ein. Er wird am Ende der Zeit wiederkommen, um Recht zu sprechen und Gottes neue Friedensherrschaft aufzurichten, so bekennen Christen aller Konfessionen weltweit im „apostolischen Glaubensbekenntnis“. Sie sind überzeugt, dass Menschen eine persönliche Beziehung mit ihrem Schöpfer brauchen, damit ihr Leben hier und in Ewigkeit gelingen kann, und dies nur durch Jesus Christus möglich ist. Sie bekennen Jesus als ihren Herrn und als Retter der Welt.
5. Was ist „evangelikale Mission“?
„Evangelikale Mission“ will diese frohe Botschaft von Jesus Christus in Wort und Tat bezeugen, Menschen in Not helfen und zur persönlichen Begegnung mit dem lebendigen Gott einladen. Wir halten es für ein Grundrecht, dass jeder Mensch das Evangelium hören kann. Wie ein Mensch danach auf diese Botschaft antwortet, ist ihm selbst frei überlassen. Jegliche Art von Druck, Zwang oder Überredung halten wir für unmoralisch, verwerflich und lehnen sie kategorisch ab!
6. Wie geschieht Mission?
Christen haben das Evangelium als eine lebensverändernde Botschaft erfahren und wollen diese weitergeben, so ansprechend, liebevoll und einfühlsam wie irgend möglich, in der tiefen Achtung vor dem Menschen sowie in großem Respekt vor seiner Kultur und Glaubensüberzeugung. Sie möchten mit Menschen in einen ergebnisoffenen Dialog eintreten. Missionare sind vom Evangelium überzeugt und suchen Menschen zu gewinnen, wie dies auch andere Aktivisten tun. Jede politische Partei ist überzeugt, dass sie die besten Konzepte hat, ja sogar die einzige Lösung für die Probleme ihres Landes. Jeder Politiker sucht die Wähler für sich zu gewinnen und vertraut auf den Wettstreit der besten Programme, sonst wären Demokratie und Wahlkampf sinnlos. Das gleiche Recht der Rede- und Glaubensfreiheit nehmen auch christliche Missionare für sich in Anspruch. Ihnen Proselytieren zu unterstellen, d.h. Personen zu einem Religionswechsel zu bedrängen, halten wir für böswillige Propaganda (wobei ich nicht ausschließen kann, dass es auch mal ein Christ aus der persönlichen Begeisterung heraus an Sensibilität mangeln lässt). Jeglicher Druck und Zwang widerspricht fundamental dem Geist und Leben von Jesus.
7. Jeder Mensch ist ein Missionar seiner Lebensweise
Jeder Mensch bringt sich im Lebensvollzug als ganze Person ein und kommuniziert unweigerlich seine Lebensphilosophie. Das gilt für Atheisten, Agnostiker, Christen, Muslime etc. in gleicher Weise. Sein Weltverständnis bestimmt sein Denken, Worte und Handeln. Dieses Grundverständnis ist stets ein metaphysisches, philosophisches Konzept von Apriori-Voraussetzungen und lässt sich nie aus empirischen Beobachtungen allein „wissenschaftlich“ begründen. Vor diesem Problem steht jeder Mensch, ein Atheist wie ein Christ. Ein agnostischer Entwicklungshelfer wird seine Aufklärung kommunizieren wie ein Christ seinen Glauben an eine transzendente Wirklichkeit, und beides hat massive Auswirkungen auf die Gastkultur. Die Frage ist nur, ob er/sie Respekt hat vor der Glaubensüberzeugung des Gesprächspartners, Verständnis für die Andersartigkeit von dessen Kultur, ob er uneigennützig hilft und auch die persönliche Entscheidung seines Gesprächspartners respektiert. In der Religion darf es keinen Zwang geben, lehrt die Bibel – und übrigens ebenso der Koran.
8. Praktische Hilfe oder Verkündigung
Evangelikale Christen halten es für ausgesprochen unethisch, die Not von Menschen auszunutzen
Christen sind überzeugt, dass jeder Mensch zum Bilde Gottes geschaffen ist und darum unendlich wertvoll und von Gott geliebt. Darum helfen Christen selbstlos. Sie bieten ihre praktische Hilfe, Entwicklungs- und Bildungsarbeit allen Menschen in Not an, unabhängig von deren Religion, Volkszugehörigkeit, Geschlecht etc., gleich ob sie sich für das Evangelium interessieren oder nicht. Evangelikale Christen halten es für ausgesprochen unethisch, die Not von Menschen auszunutzen, bei Glaubensinteresse Vorzüge zu gewähren oder Katastrophenhilfe mit religiöser Verkündigung zu verknüpfen. Sie praktizieren eher das Gegenteil, nämlich Andersgläubigen mehr zu helfen, um die Unterstellung, dass Christen einen Vorzug bekämen, bereits im Keim zu entkräften.
Andererseits erfahren Menschen durch das Evangelium, dass sie wertvoll sind, von Gott geliebt und mit unvergleichbarer Würde und Begabungen ausgestattet, während z. B. die 250 Mio. kastenlosen Dalits in Indien im Hinduismus als Unterdrückte und Unwürdige gehalten wurden. Dürfen wir es ihnen verweigern, wenn sie ihre alte Religion, die sie seit Jahrtausenden versklavt hat, verlassen wollen?
9. Bildungsarbeit oder Mission?
Wenn ein agnostischer Geographielehrer in der Schule das Sonnensystem erklärt, dass Sonne, Mond und Sterne rein astronomische Objekte seien und keine lebensbestimmenden, geistlichen Mächte (wie es in vielen Kulturen geglaubt wird), so gilt dies als Bildungsarbeit. Sagt ein christlicher Missionar im Religionsunterricht genau das gleiche, wird dies als Eingriff in ihre Kultur gewertet.
Lehrt eine Krankenschwester, dass Krankheiten durch Mikroben verursacht werden und nicht durch Verhexung, die man durch einen Gegenzauber zu neutralisieren sucht, dann gilt dies als Gesundheitserziehung. Sagt ein Missionar dasselbe, dann gilt es als Proselytieren?
Leitet ein Landwirtschaftsexperte Bauern in Äthiopien im Pflügen an, die den Erdboden als Ort der Totengeister ansehen, so dass eine Beschädigung der Krume als Tabu gilt, dann ist dies Entwicklungsarbeit, obwohl es massiv in die Religion der Bevölkerung eingreift …
In vielen Kulturen werden Wälder als Ort der bösen Geister angesehen, die Menschen zu meiden suchen, und sie dulden keinen Wald in der Nähe ihrer Dörfer. Fördert ein Forstwirt dort das Pflanzen von Bäumen um der Bodenerosion entgegenzuwirken, so wird dies nur Nachhaltigkeit haben, wenn gleichzeitig die spirituelle Dimension bearbeitet wird. Missionare tun dies.
10. Die meisten Kulturen sind religiösspirituell
Die obigen Beispiele zeigen, dass fast alle Kulturen stark religiös geprägt sind, so dass jeder Entwicklungshelfer auch den spirituellen Hintergrund berücksichtigen muss. Das erfordert hohen Respekt vor der Kultur, Verständnis für ihre traditionelle Lebensweise und Liebe zu den Menschen. Sind dafür Christen und andere Supernaturalisten nicht viel besser geeignet als agnostische Mitarbeitende?
11. Sollten wir auf jegliche Einflussnahme verzichten?
Wer jede Einflussnahme in anderen Ländern vermeiden will, überlässt die Völker ihrem Elend und ihrem Schicksal
Kulturüberschreitende Kommunikation und nachhaltige Entwicklung sind hochkomplexe Prozesse. Dabei können auch Fehler unterlaufen, und es gibt Rückschläge. Wer aber jegliche Einflussnahme in anderen Ländern vermeiden will, überlässt die Völker ihrem Elend und ihrem Schicksal. Die UNHauptversammlung hat sich anders entschieden und zur Jahrtausendwende die „Millennium Entwicklungsziele“ einstimmig verabschiedet: Dass die Weltgemeinschaft alles Mögliche dazu beitragen will, dass jeder Mensch in Würde leben kann. Dazu wurden 40 konkrete Indikatoren benannt, doch die aktuellen WHO-Daten zu Säuglingssterblichkeit, Unterernährung, Infektionskrankheiten, Analphabetenrate, Benachteiligung von Frauen etc. zeigen, wie weit viele Länder noch davon entfernt sind. Wir wollen Menschen im Elend nicht in alleine lassen. Christen bleibt nichts übrig, als selbstlos und umfassend zu helfen (und das erfordert auch externe Impulse). Zudem führen Elend und Hoffnungslosigkeit zu großen Flüchtlingsströmen, Bürgerkrieg, manchmal sogar zu globalem Terror. Die Not der Menschen muss gelindert werden.
12. Religiöse Fragen sind das natürlichste Gesprächsthema
Religion ist das natürlichste Gesprächsthema in den meisten Kulturen, da die ganze Gesellschaft auf der Hochachtung vor Gott (oder Göttern) aufgebaut ist. Beim Besuch eines Nachbarn oder im Teehaus ist es unvermeidlich, über religiöse Themen zu sprechen, wie ich immer wieder in der Begegnung z. B. mit Muslimen erlebt habe. Nur unsere westeuropäischen Kulturen sind von der Aufklärung geprägt, in der Religion zur Privatsphäre gehört und in der Öffentlichkeit keine Rolle spielt. Mit Fremden sprechen wir über das Wetter, Politik, die neusten Filme …, doch es ist hoch peinlich, wenn jemand religiöse Fragen anspricht. Ganz anders ist es in fast allen anderen Kulturen der Welt. Sie lieben es, über Gott und die Welt zu debattieren. Die Frage ist nur, ob dies höflich und im gegenseitigen Respekt geschieht. Muslime schätzen es sehr, wenn ein Gesprächspartner informiert ist und eine echte, persönliche Überzeugung hat.
13. Wie arbeiten „evangelikale Missionare“?
Die meisten evangelikalen Missionare arbeiten im Einsatzland im Rahmen von Partnerkirchen. Sie sind dort auf deren ausdrückliche Bitte, um einen Fachservice in ihrem Auftrag und unter ihrer Leitung wahrzunehmen, z. B. als Lehrer an kirchlichen Schulen, Sozialarbeiter in kirchlichen Einrichtungen, in der beruflichen Ausbildung oder als theologische Mitarbeiter. Als Buchhalter, Krankenschwestern oder in praktischen Berufen bilden sie einheimische Mitarbeiter aus und leisten Knowhow-Transfer. Sie sind keine „freischaffenden Künstler“, sondern Teil eines Teams und meist in die Kirche vor Ort eingebettet, oder sie arbeiten in Partnerschaft mit dieser.
14. Missionar oder berufliche Fachkraft?
Die meisten evangelikalen Missionare arbeiten einerseits als berufliche Fachkräfte und erhalten oft als solche ihr Visum; andererseits sind sie Mitarbeiter von kirchlichen Einrichtungen und werden natürlich auch als „Missionare“ angesehen. So sind sie selbstverständlich beides. Sie verheimlichen damit nicht ihre Identität und Absicht, sondern wurden als solche ins Einsatzland eingeladen. Natürlich wird von kirchlichen Mitarbeitern erwartet, dass sie in einer lokalen Gemeinde mitarbeiten, ihren christlichen Glauben leben und auch bekennen.
15. Begeben sich Missionare nicht selbst in Gefahr?
Missionare sind nicht mit Rucksacktouristen zu vergleichen
Viele Länder sind leider von immenser Not, Kriminalität, ethnischen Konflikten, Korruption und sozialer Ungerechtigkeit geprägt. Die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes der BRD geben Anhaltspunkte für diese Risiken. Diese Warnungen sind vor allem für Individualreisende gedacht, die ohne Sprachund Kulturkenntnisse, mit minimaler Vorbereitung und ohne ein lokales Beziehungsnetz naiv durchs Land reisen.
Missionare sind aber nicht mit diesen Rucksacktouristen zu vergleichen. Sie erhalten in der Regel eine sorgfältige und spezifische Vorbereitung, ein umfassendes Sicherheitstraining und haben Notfallpläne in der Tasche. Sie arbeiten im Team mit erfahrenen Kollegen, erhalten Rat von einheimischen Leitern, sind eingebettet in eine lokale Struktur und oft in eine Partnerkirche. Natürlich gibt es klare Verhaltensrichtlinien und Orte, an denen der Einsatz von Ausländern unverantwortlich wäre – ja sogar Einheimische in Gefahr bringen würde. Vor einem Einsatz wird zudem die persönliche Lebenserfahrung und Stressbelastbarkeit besonders geprüft – und Praktikanten bedürfen eines ganz besonderen Schutzes und dürfen nur zusammen mit erfahrenen Mitarbeitern arbeiten.
16. Ist es nicht unverantwortlich, Missionare in Krisengebiete zu senden?
Der Dienst von Missionaren ist vergleichbar mit Feuerwehrleuten, Polizisten, Rotes-Kreuz-Mitarbeitern, Entwicklungshelfern und Soldaten bei UN-Friedensmissionen. Sie alle gehen ein kontrolliertes Risiko ein, um Menschen in Not zu helfen und Frieden zu fördern. Ja wir bewundern sogar den Mut von Journalisten und Umweltaktivisten in kritischen Ländern. Welch eine absurde Logik, ihnen eine Mitschuld zu geben, wenn jemand von ihnen im Einsatz zu Schaden kommt. Deshalb bitten wir um einen fairen Vergleich von Risiken.
Missionare gehen mit einer Botschaft der Liebe, des Friedens und der Versöhnung. Wenn sie diese nicht als lebensnotwendig ansehen würden, würden sie nicht diese Risiken auf sich nehmen. Sie leben selbstlos und verschenken sich an andere, weil sie um ein höheres Ziel wissen als den persönlichen Vorteil: das Beispiel von Jesus Christus und Gottes Wirken in der Welt heute.