-
Auch der Willow-Creek-Kongress 2018 verwässert durch seine Referentenauswahl die Unterschiede zwischen einem an die Bibel gebundenen evangelischen Glauben und der römisch-katholischen Lehre. Außerdem fördert einer der Referenten aktiv die Gleichwertigkeit aller Religionen.
von Michael Kotsch
-
Eine Gießener Ärztin, die für Schwangerschaftsabbrüche geworben hat, ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie plant allerdings nicht nur die Lockerung des Werbeverbotes zu erreichen, sondern will auch eine erneute Reform des allgemeinen Verbotes von Schwangerschaftsabbrüchen bewirken. Das alles zielt auf eine freie Tötung des ungeborenen Menschen. Dagegen müssen sich Christen klar stellen.
von Michael Kotsch
-
Die jüngste Ausgabe der Jugendzeitschrift Dran-Next, die sich „Magazin zum Selberglauben“ nennt, öffnet den christlichen Glauben für römisch-katholische Elemente und für das fernöstliche Yoga. Zwei Autorinnen berichten werbend und ohne jede biblische Einordnung von ihren positiven Erlebnissen. Es ist aber aus biblischer Sicht nicht neutral, sich mit Yogaübungen zu entleeren und dann eventuell eine Vereinigung mit Hindugöttern einzugehen. Eine erschreckende Vermischung des christlichen Glaubens für die evangelikale Jugend.
von Michael Kotsch
-
Viele römisch-katholische Christen kennen das Evangelium von Jesus Christus nicht. Die Bibel spielt beim Zeugnis an sie eine wichtige Rolle. Dabei ist es wichtig, zu verstehen, was den römischen Glauben als System ausmacht, denn die Katholische Kirche hat sich dem Wesen der Reformation bis heute verschlossen.
von Dr. Leonardo de Chirico
-
Die öffentlichen Reaktionen auf eine Predigt des Bremer Pastors Olaf Latzel erstaunen, und das umso mehr, wenn man genauer hinsieht, was er gesagt hat. Muss jeder, der den christlichen Glauben klar bekennt, jetzt wie Olaf Latzel mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft rechnen? Ein Kommentar.
von Johannes Otto
-
„Lügenpresse“ ist ein zu starker Ausdruck, doch Informationen werden offenbar öfter einseitig gefiltert. Und manchmal wird man dabei an Desinformation erinnert. Ehe jemand die Nazizeit bemüht, sollte er sich erinnern, dass diesen Begriff zuerst die 68er wieder aufgriffen und einer ihrer Slogans lautete: „Springer-Presse – halt die Fresse“. Voltaire soll gesagt haben: „Wenn du wissen […]
von Alexander Seibel
-
Wer die brutalen Morde von Paris verurteilen und für die Meinungsfreiheit eintreten will, der sollte sich dabei nicht mit der Verachtung des Glaubens in weiten Teilen des Journalismus eins machen.
von Michael Kotsch
-
Reflexe sind gut und überlebenswichtig. Aber wenn es um's Beurteilen geht, sind Antworten, die unreflektiert herausposaunt werden, das Falsche.
von Thomas Jeising
-
Es gibt eine empfehlenswerte Alternative zum verbreiteten Losungsheft.
von Karl-Heinz Vanheiden
-
Wenn die Bibel trennt, dann mit Grund. Gott aber will eigentlich mit seinem Wort die Grundlagen für wahre geistliche Einheit unter Christen legen
von Thomas Jeising