Seit der frühen Kirche sind immer wieder Christen aufgetreten, die für sich beanspruchten, im Namen Gottes zu sprechen. Manche wollten neue Offenbarungen erhalten haben, andere konkrete Anweisungen für das Verhalten der Christen ihrer Zeit und wieder andere behaupteten, in autoritativer Weise die gültige Interpretation biblischer Prophetie erhalten zu haben.
Seit Jahrzehnten „spuckt“ die Prophetie-Maschine des charismatisch-pfingstlichen Lagers eine Prophetie nach der nächsten aus. Würde man sie alle aufschreiben, eine lange Reihe dicker Bücher käme dabei heraus. Obwohl viele Vorhersagen nicht eintrafen, den Falschpropheten mit der Bibel in der Hand wurde keineswegs die Kirchentür gewiesen – ganz im Gegenteil.
Woran können „falsche Propheten“ erkannt werden?
Die achte Predigt in einer Reihe über den Propheten Sacharja: Es geht diesmal um vier Texte aus Sacharja 9-11.
Sind neue Offenbarungen und Prophetien über die Aussagen der Bibel hinaus für die Gemeinde unserer Zeit nötig?
Was falsche Propheten tun und wie man sie erkennt.
Die Verfasserschaft des Buches Jesaja wird in der theologischen Wissenschaft schon lange diskutiert. Dieser Beitrag stellt Argumente für und gegen die Annahme mehrerer Verfasser des Jesajabuches dar.