Bibelbund

  • Der Bibelbund
    • Aktuelles
      • Nachrichten
      • Jetzt erschienen
    • Tagungen
    • Über uns
      • Geschichte
      • Aus dem Bibelbund
      • Chicago-Erklärung
    • Verein
      • Leitung
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
  • Themen
    • Bibelstudien
      • Predigten und Bibelarbeiten
      • Frage & Antwort
      • Biblische Probleme
      • Wort- und Themenstudien
    • Gelebte Bibeltreue
      • Ehe und Familie
      • Ethische Themen
      • Gemeindeleben
      • Mission und Evangelisation
    • Theologische Beiträge
      • Bibelverständnis
      • Gemeinde und Mission
      • Geschichte der Christen
      • Heilsgeschichte
      • Kritik der Bibelkritik
    • Glaube und Wissen(schaft)
      • Schöpfungsglaube
      • Archäologie und Bibel
      • Wissenschaftstheorie
    • Orientierung
      • Kultur und Gesellschaft
      • Zeitgeist und Bibel
      • Weltanschauungen
      • Islam und Christentum
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
      • Inhalt BuG
      • Archiv: Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
      • Inhalt BGDL
      • Archiv: BGDL
    • Autoren
    • Archiv
  • Literatur
    • Edition Bibelbund
    • Sonderdrucke
    • Buchbesprechungen
    • Bestellen

Gewalt


  • Der Islam zwischen Krieg und Frieden

    Die Atten­täter des 11. September beriefen sich wie andere islamistische Terroristen auf den Koran und muslimische Theologen. Muslime, die den Islam als Religion der Toleranz und des Friedens preisen, berufen sich ebenfalls auf den Koran und muslimische Theologen. Die einen berufen sich auf den frühen Muhammad in Mekka, die anderen auf den späten Muhammad in Medina, wo er die Männer eines Stammes töten und ihre Frauen und Kinder versklaven ließ.

    von Redaktion
  • DER SPIEGEL und die Bibel: Religion und Vernunft vor dem Hintergrund endzeitlicher Entwicklungen

    Wer heute bibelgemäß glauben, denken, leben möchte, sieht sich einem immer schärferen Gegenwind ausgesetzt, der aus einflussreichen Publikationsorganen kommt. Was steckt dahinter? Ausgehend von Aussagen eines Artikels im Wochenblatt DER SPIEGEL, dessen Haltung für einen Großteil der Massenmedien repräsentativ ist, soll der Frage nachgegangen werden.

    von Jethro Lamprecht
  • Wann ist ein Krieg nach christlicher Lehre gerecht?

    Unter dieser Überschrift meldete sich der Theologieprofesser in Basel und Löwen Dr. Dr. Georg Huntemann in der Welt am Sonntag (10.2.1991) zu Wort. Seine Überlegungen sind nicht nur im Blick auf den Golfkrieg beachtenswert.

    von Prof. Dr. phil. Dr. theol. Georg Huntemann
  • Vergebung – ohne Wenn und Aber?

    Stellen Sie sich vor, Sie oder jemand, den Sie lieben, wird Opfer eines grausamen Verbrechens. Müssen Christen um jeden Preis vergeben?

    von Manfred Bönig
  • Die Kriminalisierung der Evangelikalen

    Evangelikale als Gewalttäter? Im Buch "Mission Gottesreich" wird der Leser gezielt über die "Evangelikalen" desinformiert. Es fehlen dabei zuverlässige Quellen für die Argumente und eine maßvolle Differenzierung der Aussagen. Insgesamt wird viel Wert darauf gelegt, die "fundamentalistischen" Christen in ein schlechtes Licht zu rücken.

    von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher
  • Gewalt in der Bibel

    Kann man bei den vielen Gewaltdarstellungen in der Bibel noch an eine „Gott der Liebe“ glauben?

    von Jürgen Neidhart
Die Bibel:
Ganze Inspiration.
Ganze Wahrheit.
Ganze Einheit.
  • Der Bibelbund
    • Über uns
    • Impressum
  • Themen
  • Zeitschriften
    • Bibel und Gemeinde
    • Biblisch Glauben, Denken, Leben
  • Literatur
© 2023 Bibelbund e.V.